Ermittlungen bei schweren Straftaten werden
erleichtert
Am heutigen Mittwoch haben Bundesjustizminister Heiko Maas und
Bundesinnenminister Thomas de Maiziere gemeinsame Eckpunkte für die
Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung vorgestellt. Hierzu
erklären der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Strobl und die rechts- und
verbraucherpolitische Sprecherin der Fraktion, Elisabeth
Winkelmeier-Becker:
Das United States District Court
for the District of Nevada [US-Bundesbezirksgericht für Nevada]
entschied zugunsten von Server Technology Incorporated und verfügte
gegen die Beklagte American Power Conversion Corporation ("APC"),
eine Division der französischen Schneider Electric, eine 15%ige
Lizenzgebühr, ergänzenden Schadenersatz und Verzinsung des
Schadenersatzes für die Zeit vor dem Urteil. Das Gericht ordnete APC
an, Server Technology auf k&uu
Das Berufungsgericht England und Wales hat einen Versuch von
Google zurückgewiesen, britische Computernutzer daran zu hindern, das
Unternehmen in England zu verklagen.
Die Grundsatzanhörung folgte einer vorangegangenen Niederlage für
Google vor dem englischen Obersten Gericht in dem Versuch, drei
britische Computernutzer an ihrem Recht zu hindern, das Unternehmen
wegen Verletzung der Privatsphäre anzuklagen, nachdem der
Computergigant Wünsche der Anwender ig
AGT International
[http://www.agtinternational.com/], einer der international führenden
Anbieter von Internet of Things (IoT) Lösungen für Städte, hat heute
gemeinsam mit INT Intelligence and Telecom Technologies, einem der
führenden Anbieter im Bereich öffentliche Sicherheit in Mexiko,
bekannt gegeben, dass sie den Auftrag einer mexikanischen Polizei-
und Sicherheitsbehörde zur Bereitstellung von City Safety [https://ww
w.agtinternational.com/agt-and-cisc
Am Montag wird Google erneut vor dem Obersten Gerichtshof in
England erscheinen und ein letztes Mal versuchen, britische
Verbraucher an der Ausübung ihres Rechtes zu hindern, das Unternehmen
in Grossbritannien zu verklagen.
Im Juni 2013 hatten Verbraucher gegen Google geklagt und in diesem
Zusammenhang behauptet, dass Google ihre Wünsche ignoriert und
Sicherheitseinstellungen umgangen habe, um Tracking-Cookies auf ihren
Computern zu installieren und so zielgruppenspezifische
Security-Tests mit HP Fortify OnDemand zeigen,
dass internetfähige Alarm- und Überwachungsanlagen für
Privathaushalte signifikante Sicherheitslücken haben
Die Besitzer von internetfähigen Alarm- und Überwachungsanlagen
für Privathaushalte sind womöglich nicht die einzigen, die damit ihre
Häuser beobachten – das legen die Ergebnisse einer Teststudie nahe,
die HP heute veröffentlicht hat. Laut des Studienergebnisses weisen
alle untersuchte
Die deutsche Automatenwirtschaft begrüßt es, dass
die in den letzten Tagen bekanntgewordenen Softwaremanipulationen bei
Geldspielgeräten rückhaltlos aufgeklärt werden. "Wir treten für das
legale und sichere Spiel ein, im Sinne eines effektiven
Verbraucherschutzes" so Georg Stecker, Sprecher des Vorstandes der
Deutschen Automatenwirtschaft, "weil nur das legale Spiel die Spieler
vor betrügerischen Machenschaften schützen kann."
Im Rahmen der internationalen terre des
hommes-Kampagne gegen Webcam-Kinderprostitution entwickelt die
niederländische terre des hommes-Schwesterorganisation eine spezielle
Software zum Aufspüren von Tätern, die im Internet Kontakte zu
Minderjährigen für Webcam-Kinderprostitution suchen. Das mehrjährige
Projekt unter dem Titel »Sweetie 2.0« wird in Zusammenarbeit mit
Experten der Universität Tilburg realisiert. Zur Finanzierung hat die
niederl&
Das amerikanische Softwareunternehmen
FICO mit Sitz in San Jose, Kalifornien hat die deutsche TONBELLER AG,
Bensheim, gekauft. TONBELLER ist ein innovativer Anbieter von
Lösungen zum Schutz vor Finanzkriminalität und betreut mehr als 1.000
Kunden in über 90 Ländern. FICO wird alle TONBELLER Produkte unter
Beibehaltung der derzeitigen Unternehmensleitung weiterentwickeln und
pflegen. Das Unternehmen mit rund 130 Mitarbeitern wird als
Organisationseinheit im FICO Geschä
Knapp jeder fünfte Internetnutzer in Deutschland (18 Prozent) ist
nach eigenen Angaben bereits einmal Opfer von Cyberkriminalität
geworden – fast die Hälfte davon im vergangenen Jahr (acht Prozent).
(1) Dabei spielt das Phishing, bei dem Kriminelle persönliche Daten
wie Passwörter ausspionieren, eine immer größere Rolle. Wie sich
Nutzer dagegen schützen können, erklärt Patrick Lemens,
Online-Experte bei CosmosDirekt.