Der innovative Virenschutzhersteller Bitdefender
bietet seine Erkenntnisse aus vielen Jahren der privaten Forschung
und seine Erfahrungen aus der vordersten Front im Kampf gegen die
Cyber-Kriminalität zur Unterstützung von CERTs und anderen
Organisationen an, die mit der raschen Zunahme der
Internet-Kriminalität in einer Zeit verschwimmender Grenzen und
rasanten technischen Fortschritts nur schwer mithalten können.
TechAmerica
[http://www.techamerica.org/], die für öffentliche Politik und den
öffentlichen Sektor zuständige Division von CompTIA, veröffentlichte
am Dienstag die folgende Stellungnahme von Mike Hettinger, Senior
Vice President for Federal Government Affairs and Public Sector, zum
Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in dem Verfahren, das das
"Recht, vergessen zu werden" berührt.
Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20140513/87367
Lokale Experten unterstützen die Kunden von CPA Global mit
spezialisiertem
Know-how für einen der am schnellsten wachsenden IP-Märkte der
Welt
CPA Global, weltweit führender Anbieter von Intellectual Property
(IP) Management-Software und -Services, verstärkt seine
Patentrecherchekapazität in Asien und setzt zu diesem Zweck lokale
Experten in China und Südkorea ein.
Auch kleine und mittelständische deutsche
Unternehmen werden immer häufiger Opfer von Industriespionage und
Datenklau. Doch nicht immer ist es allein die IT und das
Computernetzwerk, die große Angriffsflächen bieten. Der Faktor Mensch
wird von den meisten Unternehmen gern übersehen oder unterschätzt.
Die Zahl der Fälle von Internetkriminalität und
Wirtschaftsspionage ist in den vergangenen Jahren sprunghaft
angestiegen. Nach Angaben des Bundeskri
Der IT-Sicherheitsanbieter Radware hat die aktuell
größten Gefahren für die Netzwerksicherheit identifiziert. Demzufolge
ist 2014 mit zunehmenden Ausfällen von Energie-, Wasser- und
Telefonnetzen zu rechnen. Die Vorhersagen basieren vor allem auf
Analysen von Radwares Emergency Response Team (ERT), das Angriffe auf
Computernetzwerke in Echtzeit analysiert und abwehrt.
Die folgenden Negativtrends hat Radware als die derzeit
wichtigsten identifiziert:
Wolfgang Bosbach (CDU) fordert eine Verschärfung der Strafen für
Kinderpornografie. In der Sitzung des Innenausschusses werde es
zunächst um die Aufklärung von Sachverhalten in Zusammenhang mit der
Affäre Edathy gehen. "Ich hoffe aber dann, dass wir uns auch einem
anderen Komplex zuwenden, nämlich einer meiner Überzeugung nach
notwendigen Verschärfung des Strafrechtes", sagte der Vorsitzende des
Innenausschusses im phoenix-Interview. Bei
Bei der FSM-Beschwerdestelle sind im Jahr 2013
insgesamt 5.171 Beschwerden gegen Internetinhalte eingegangen
(www.fsm.de/beschwerdestelle/statistiken). Damit ist erneut ein
starker Anstieg zum Vorjahr erkennbar (2012: 3.239 Beschwerden).
In 1.403 Fällen (rund 27 % des Gesamtbeschwerdeaufkommens) wurden
kinder- und jugendpornografische Inhalte durch die FSM festgestellt
(2012: 958 Fälle). 18 % aller Beschwerden wurden 2013 von der FSM als
Erwachsenenpornografie eingestuft. Hier
Sechzig Prozent der deutschen Smartphone-Besitzer
schützen ihr Gerät nicht mit einem individuellen Passwort. 15 Prozent
nutzen keine – in der Regel 4-stellige – PIN und fast jeder Zehnte
nicht einmal die automatische Bildschirmsperre. Zu diesem Ergebnis
kommt eine Umfrage, die das Forschungsinstitut ibi research an der
Universität Regensburg im Auftrag der Internet World Messe unter
deutschen Internetnutzern durchführt.
Der Kampf gegen Googles Versuch, den Fängen der britischen Justiz
zu entgehen, wird am Montag vor dem englischen High Court
fortgesetzt, wo sich eine Gruppe britischer Internet-User gerichtlich
gegen den Internetgiganten zur Wehr setzt. Die Kläger argumentieren,
Google habe ihre Privatsphäre in England verletzt und müsse sich
daher auch vor hiesigen Gerichten verantworten.
In der in London eingereichten Klage beschuldigen die als Safari
Users Against Google-s Sec
Derzeit gehen bei der Deutschen Rentenversicherung
vermehrt Hinweise auf betrügerische Anrufe durch angebliche
Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung ein. Die Deutsche
Rentenversicherung Bund in Berlin warnt deshalb vor Trickbetrügern am
Telefon.
Häufig sind Rentner das Ziel der Betrüger. Sie werden
beispielsweise am Telefon aufgefordert, Geld auf ein fremdes Konto zu
überweisen. Für den Fall, dass die Angerufenen dies nicht tun, werden
Rentenpfän