Aserbaidschan nutzt jetzt verstärkt die Videotechnologie, um eine
ausreichende Transparenz bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen
zu gewährleisten. Dazu wird die Zahl der Kameras an den Wahlstationen
mit Internetanschluss auf über 1.000 verdoppelt.
Diese Massnahme soll für zusätzliche Transparenz sorgen, wenn am
9. Oktober 4,9 Millionen Wähler zur Stimmabgabe aufgerufen sind.
Nach einer kürzlich erfolgten Bewertung der Vorbereitungen f&u
Die Multiven [http://www.multiven.com ] GmbH ("Multiven") gab
heute bekannt, das Unternehmen habe am 20. August 2013 eine formelle
kartellrechtliche Klage gegen Cisco Systems [http://www.cisco.com ]
("Cisco") bei der Europäischen Kommission
[http://ec.europa.eu/competition/index_en.html ] eingereicht. Ziel
ist es, den Markt für Netzwerk-Wartungsdienste für Cisco-Ausstattung
zu öffnen, einen freien und fairen Wettbewerb zu gewährleisten und
Unternehmen beauftragen führenden Anbieter juristischer
Supportservices mit der Überprüfung und laufenden Kontrolle ihrer
Geschäftspartner zur Minderung des
Korruptionsrisikos
Unternehmen, die gegen den Bribery Act des Vereinigten Königreichs
oder den Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) der USA verstossen,
werden mit hohen Strafen belegt. Dies trifft auch zu, wenn die
Bestechungstat von Dritten begangen wird, zum Beispiel von
Geschäftspartnern w
COMPUTER BILD erklärt die neueste Masche von App-Betrügern /
Mafia-Strukturen nach Franchise-Modell etabliert / Die Spur führt
nach Russland
Die Sorge vieler Deutscher vor Handy-Betrügern ist berechtigt:
Kriminelle haben mittlerweile Mafia-Strukturen ausgebildet und
infizieren neuerdings Android-Smartphones massenhaft mit "Toll Fraud"
– einer Schadsoftware, die heimlich Textnachrichten an teure
Premium-SMS-Dienste verschickt. COMPUTER BILD zeigt, wie das
Novostrat hat in Polen ein Urteil gegen seinen ehemaligen
Geschäftsführer und Vorstand, Henryk Arciszewski, erwirkt.
Novostrat hatte Mietvereinbarungen mit einigen
Mobilfunkunternehmen getroffen, wonach deren Funkantennen auf dem
Novostrat-Gelände genutzt werden durften. Kurz vor seinem Ausstieg
bei Novostrat sorgte Arciszewski dafür, dass diese Vereinbarungen
fortan über ein Unternehmen laufen, zu dem er persönliche
Verbindungen unterhält. Novost
Wichtiger Schritt im Kampf gegen
Kinderpornografie im Internet: Mehrere Mitglieder des Europäischen
Parlaments haben Änderungsanträge zu einem von der EU-Kommission
geplanten Maßnahmenpaket eingereicht, das die erfolgreiche Arbeit der
Internet-Beschwerdestellen gefährdet. Zwei Probleme sind dabei zu
lösen: Erstens ist die finanzielle Förderung der Arbeit gefährdet.
Zweitens können die geplanten Abläufe gegen nationales Recht
verstoße
Den europäischen Internet-Beschwerdestellen, die
gegen Kinderpornografie im Internet vorgehen, droht das Aus: Die
Förderung der EU endet im Juni 2014. Eine Anschlussförderung ist
ungewiss. Die unsichere Finanzierung ist jedoch nicht das einzige
Problem: Denn die EU-Kommission schreibt künftig Dienstwege vor, nach
denen sich die Bekämpfer von Kinderpornografie selbst strafbar machen
würden. Oliver Süme, Vorstand für Politik, Recht und Regulierung beim
V
One-Blue [http://www.one-blue.com/],
LLC, der One-Stop-Shop für Patentlizenzierungen führender Anbieter
des Blu-ray Disc(TM)-Standards, gab heute bekannt, dass One-Blue und
bestimmte Eigentümer von One-Blue-Patenten aufgrund von
Vertragsverletzungen bei Patenten, die für die Herstellung von
Blu-ray Disc(TM)-Produkten von grundlegender Bedeutung sind, Klage
gegen die Imation Corp. eingereicht haben.
In der Klage, die beim Bundesbezirksgericht der Vereinigten
Staate
IMRA America, Inc., der erste und
führende Anbieter von industriellen Femtosekundenlasern, hat am 10.
Mai beim Landgericht Düsseldorf eine Patentverletzungsklage gegen die
deutschen Tochtergesellschaften von Coherent Inc., eingereicht,
nämlich die Coherent Kaiserslautern GmbH (früher Lumera Laser GmbH)
und die Coherent (Deutschland) GmbH, da bestimmte von Coherent in
Deutschland vertriebene Laserprodukte den deutschen Teil des
europäischen Patents 0 754 103 B1 &quo
Wie gehen Kinder und Jugendliche mit
Cybermobbing um? Wie oft sind sie Opfer, wie oft Täter? Welche
Maßnahmen ergreifen Eltern und Schulen zur Prävention? Diese und
andere Fragen standen im Fokus der derzeit größten Umfrage zum Thema
Cybermobbing in Deutschland. Mit Unterstützung der ARAG SE wurden im
Zeitraum von November 2012 bis Februar 2013 über 10.000 Eltern,
Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen befragt. Ziel der Studie war es,
die P