iCONECT Development, LLC,
[http://www.iconect.com/] ein globaler Marktführer und Anbieter von
wegbereitenden innovativen eDiscovery-Softwareprodukten und
Dienstleistungen für den juristischen Sektor, wurde zur Durchführung
der Analyse, Revision und rechtlichen Aufarbeitung der Prozesse um
die BP-Ölkatastrophe von 2010 ausgewählt. Die von Vivian Tero,
Programmdirektorin für Steuerung und & Risikomanagement
Infrastruktur, verfasste IDC-Fallstudie beleuchtet
Datacert, Inc.
[http://www.datacert.com/?source=PR042513], globaler Spitzenanbieter
von Softwarelösungen für den Bereich Leitung Unternehmensrecht, gab
heute die Ernennung von Uwe Schneider, einem erfahrenen Manager für
Unternehmenssoftware, zum VP und General Manager für die Region EMEA
bekannt. Datacert vergrößerte zudem seine Belegschaft in Europa und
eröffnete eine neue Geschäftsstelle in München. Das starke
Geschäftswachstum des Unte
Für den 4. Juni laden das Hasso-Plattner-Institut
(HPI) und das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und
Sicherheit (BIGS) zur "Potsdamer Konferenz für Nationale
CyberSicherheit" ein. Im Mittelpunkt der öffentlichen Vorträge und
Podiumsdiskussionen steht der Umgang mit Internet-Kriminalität und
-Spionage sowie weiteren Bedrohungsszenarien. Anmeldungen zu der am
HPI stattfindenden Konferenz sind möglich unter
www.potsdamer-sicherheitskonfe
Software von www.stilleralarm.de schützt
Mitarbeiter von Ämtern und Behörden vor Übergriffen
Zunehmende Gewalt auf Ämtern und gegenüber Kundenberatern in
Unternehmen ist inzwischen ein ernstes Problem. Dies bewies erneut
der Prozess vor dem Landgericht Düsseldorf, wo es um den Mord an
einer Sachbearbeiterin des Jobcenters in Neuss geht. Die Angestellte
wurde von einem Arbeitslosen während der Sprechstunde erstochen.
Cyberlife: Aus dem Leben mit dem Netz wird ein
Leben im Netz. Vor allem für Kinder und Jugendliche ist Cyberlife ein
sehr emotionaler Bestandteil ihres Alltags. Freizeit, Zerstreuung,
Problembewältigung, Identitätssuche, Kommunikation, Gewalt und
Delinquenz – das Spannungsfeld im Netz ist so vielfältig wie das
"wirkliche" Leben. Wie nehmen Kinder und Jugendliche dieses
Spannungsfeld wahr? Wie reagieren Eltern und Lehrer darauf? Diesen
und anderen Fragen geht d
Die grösste Herausforderung für Experten aus dem Bereich Suche und
Rettung (SAR, Search and Rescue) besteht derzeit darin,
sicherzustellen, dass die besten Methoden und Normen angewendet
werden, um Leben zu retten und gleichzeitig die Kosten dafür mit den
notwendigen Kapazitäten in Einklang zu bringen.
Search and Rescue Europe hat in Zusammenarbeit mit der
International Maritime Rescue Federation (IMRF) eine Untersuchung zum
Querschnitt der Gelder gemacht, die die
Im Jahr 2012 sind bei der Beschwerdestelle der FSM
insgesamt 3.239 Beschwerden eingegangen. Damit hat sich die Anzahl im
Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt (2011: 1.740). Am häufigsten
beschwerten sich die Internetznutzer 2012 über kinder- und
jugendpornografische Inhalte (30 % des Gesamtbeschwerdeaufkommens).
Während im Jahr 2011 insgesamt 423 kinder- oder jugendpornografische
Beschwerden eingingen, so bearbeitete die Beschwerdestelle 2012
insgesamt 958 derartige URLs. D
Das Xamit Datenschutzbarometer 2012 zeigt
erneut einen Anstieg der Datenschutzverstöße im Internet auf. Im
Durchschnitt haben die Datenschutzexperten der Xamit
Bewertungsgesellschaft mbH, Düsseldorf, 91 Verstöße gegen deutsches
Recht oder weitere Fälle von Beanstandungen pro 100 deutsche
Webpräsenzen festgestellt. Das ist eine Steigerung von elf Prozent
gegenüber 2011. Zudem kontrollierte Xamit stichprobenartig, ob
Unternehmen einem Auskunftsbegeh
Neuer Anlauf für eine weltweite
Vorratsdatenspeicherung: Die globale Internetverwaltungsorganisation
ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) plant
neue Regeln für die Speicherung personenbezogener Daten von
Domaininhabern. Auf Drängen von Strafverfolgungsbehörden und
Regierungen sollen Domainanbieter künftig umfangreiche Datensätze
über Domaininhaber noch jahrelang nach Vertragsende speichern. Diese
Verpflichtung soll Gegenstand der n
Software von Jaemacom schützt Mitarbeiter von
Ämtern und Behörden vor Übergriffen
Um der zunehmenden Gewalt in der öffentlichen Verwaltung oder in
Unternehmen mit Publikumsverkehr zu begegnen, hat das Berliner
Unternehmen JAEMACOM GmbH eine Software entwickelt, die in
Gefahrensituationen für schnelle Hilfe sorgt. In Gerichten und Ämtern
der Hauptstadt wird das Programm bereits erfolgreich zum Schutz der
Mitarbeiter eingesetzt. Durch einen stillen Alarm