Die Premium Food Group hat einen bedeutenden Meilenstein im Nachhaltigkeits-Management erreicht: Das Familienunternehmen hat seinen ersten SBTi-Fortschrittsbericht veröffentlicht. Dieser dokumentiert faktenbasiert die Fortschritte des Unternehmens im Bereich des Klimaschutzes.
Bereits im Mai 2024 waren die Klimaziele der Premium Food Group von der Science Based Targets initiative (SBTi) offiziell validiert worden. Die Ziele umfassen eine Reduktion der direkten Emissionen (Scope 1 & 2)
– EU-weite Aktion beschlagnahmt gefälschte Lebensmittel im Wert von 91 Millionen Euro
– Weine und Spirituosen sind im Vergleich zu anderen Produkten besonders stark von Fälschungen betroffen. Jährlich entstehen in der EU dadurch Umsatzverluste in Höhe von 2,29 Milliarden Euro und fast 5 700 Arbeitsplätze gehen verloren. Allein in Deutschland gehen in diesem Sektor jedes Jahr 279 Millionen Euro Umsatz und über 311 Arbeitsplätze verloren
– Gefälschte Lebens
Diabetes betrifft Millionen Menschen – doch die richtige Ernährung kann viel bewirken. Low-Carb-Bäckermeister Matthias Hofmann setzt mit Panifactum auf Low-Carb- und glutenfreie Backwaren, speziell entwickelt für Menschen mit Diabetes und Unverträglichkeiten. Warum eine Low-Carb-Ernährung so wirkungsvoll ist und welche Vorteile sie konkret bietet, erfahren Sie hier.
Jeden Tag werden in Deutschland rund 1.600 Menschen mit Diabetes diagnostiziert, womit die Zahl der
Gehört Milch in die Kühlschranktür? Und wo bleibt Brot am längsten frisch? Lebensmittel richtig lagern ist nicht immer einfach. Mit einem Kühlschrank im XXL-Format gibt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Lagerung von Lebensmitteln. Vom 14. August bis 17.Oktober geht der gut vier Meter hohe Zu gut für die Tonne!-Kühlschrank auf Deutschlandtour
Gehört Milch in die Kühlschranktür? Und wo bleibt Brot am längsten frisch? Lebensmittel richtig lagern ist nicht immer einfach. Mit einem Kühlschrank im XXL-Format gibt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Lagerung von Lebensmitteln. Vom 14. August bis 17.Oktober geht der gut vier Meter hohe Zu gut für die Tonne!-Kühlschrank auf Deutschlandtour
Vom 29. September bis 6. Oktober 2024 findet die deutschlandweite Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" statt. Sie rückt das Thema der Lebensmittelverschwendung in den Fokus der Öffentlichkeit. TÜV SÜD erklärt, wie Unternehmen und Verbraucher vermeidbare Lebensmittelabfälle reduzieren können.
Laut Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind im Jahr 2021 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall gelandet. Mehr als
Die Tomate hat Urlaub! Gustavo Gusto präsentiert seine erste Pizza Colore: mit leckerer Kürbis-Soße, feinem Mozzarella, würzigem Blauschimmelkäse und roten Zwiebeln.
Kürbis Take-Over
"Bei unserer neusten Pizza hat der Kürbis das Ruder übernommen und die Tomate ausnahmsweise mal in den Urlaub geschickt," so Michael Götz, Marketingchef von Gustavo Gusto. Denn in diesem Herbst präsentiert der Premium-Tiefkühlpizzahersteller seine e
– "Menschen im Fokus, Zukunft im Blick" – mit einem vielfältigen Programm im Jubiläumsjahr dankt das Unternehmen Mitarbeiter*innen, Geschäftspartner*innen und der Region
– Stark aufgestellt für die Zukunft: Deutschlands Marktführerin in den Segmenten Konfitüren und Müsliriegel will im Jubiläumsjahr um 10 Prozent wachsen
– Neuer Geschäftsführer Markus Kohrs-Lichte setzt Fokus auf Investitionen in den Standort Bad Schwartau und Arbe
Der Deutsche Hockey-Bund (DHB) und die Bremer Henry Lamotte Gruppe freuen sich, ihre Partnerschaft bekannt zu geben. Ein perfektes Match, denn sowohl im Hockey als auch im globalen Handel von Lebensmitteln und pflanzlichen Ölen sind Teamarbeit, Mut und kontinuierliche Verbesserung entscheidend für den Erfolg. Sichtbar wird die Partnerschaft durch die Logopräsenz der Henry Lamotte Gruppe auf den Trikots der Damen- und Herren-Nationalmannschaft. Die Zusammenarbeit beginnt im Juni 20
Die EU-Kontaminanten-Verordnung 2023/915 ist seit 25. Mai genau ein Jahr in Kraft. Sie regelt Höchstgehalte bestimmter in Lebensmitteln enthaltener Stoffe. Das Vorgängergesetz war überholt. Damit ist sie ein gutes Beispiel, wie die Europäische Union Lebensmittel für seine Bürgerinnen und Bürger sicherer macht, ohne in die regionalen Besonderheiten der einzelnen Mitgliedsstaaten einzugreifen. TÜV SÜD erklärt die Grundzüge der Richtlinie.