Scopevisio SaaS-Finanzbuchhaltung zertifiziert

Die renommierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers hat das aktuelle Release 8 von Scopevisio Finanzen unter die Lupe genommen. Die unabhängigen Wirtschaftsprüfer bescheinigen der SaaS-Lösung, dass sie die Anforderungen der GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) und der GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) erfüllt.

Anwender von Scopevisio Finanzen

Gezielter Kundenkontakt statt Massenanruf

Schlaue Call-Center-Lösungen sichern Kundenzufriedenheit

Wiesbaden, 07.10.2009. Die essential consult GmbH bietet ihren Kunden Power Dialing mit intelligenter Wiedervorlage, um die optimale Auslastung von Call-Center-Agenten zu erzielen und die Performance im Kampagnenverlauf zu optimieren.

SaaS-Forum Online-Befragung: Software-as-a-Service – Hype oder Zukunft?

Im Rahmen einer aktuellen Umfrage untersucht das SaaS-Forum, inwieweit deutsche Softwarehersteller und Softwarehäuser die aktuelle Diskussion um das Thema Software-as-a-Service nur als kurzfristigen Hype oder als Software-Delivery-Modell der Zukunft betrachten. Abgefragt werden der aktuelle Status der Planungen in Richtung SaaS-Migration, die Herausforderungen, die diese Migration an Softwarehersteller stellt und ein Ausblick über die zukünftige Rolle von Software-as-a-Service. De

Software mieten oder kaufen

Für welche Unternehmen ist Software as a Service (SaaS) geeignet? Warum sollte der Schritt zur Mietsoftware trotz aller Kostenvorteile gut überlegt sein? Die Argumente für und gegen SaaS beleuchtet ein soeben erschienener Fachartikel auf SAP.info, der Online-Plattform für die SAP-Community.

SaaS-Forum News: Aktuelle Informationen zum Thema Software-as-a-Service

"Von SaaS zu Paas" – In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift “entwickler magazin” beschäftigen sich Andreas Holubek, Vice President Engineering und Christian Metzger, CEO der arlanis Software AG, Frankfurt mit
dem Thema Platform as a Service (PaaS). Dabei werden nicht On-Demand Anwendungen, sondern die diesen zugrunde liegende Entwicklungsplattform über das Internet genutzt, um darauf wiederum neue On-Demand-Anwendungen zu entwickeln.