Der Doctor Web Virenrückblick für März 2017

Der für Linux entdeckte Schädling Linux.DDoS.117 lädt andere Trojaner auf das Zielgerät herunter, stellt eine Verbindung zum Proxy-Server her und führt DDoS-Angriffe durch. Linux.DDoS.117 besitzt dafür entsprechende Versionen für Intel x86, M68K, MIPS, MIPSEL, SPARC, SH4, Power PC und ARM. Nach dem Start von Linux.DDoS.117, stellt der Trojaner eine Internetverbindung her und sendet dann die […]

Der Doctor Web Virenrückblick für Februar 2017

Der neu entdeckte Bankentrojaner Trojan.PWS.Sphinx.2 fügt fremde Inhalte in Webseiten von Banken ein (sogenannte Web-Injects), die Anwender nicht als solche erkennen. So kann er Daten klauen, die Nutzer auf dieser Website eingeben. Trojan.PWS.Sphinx.2 funktioniert folgendermaßen: Der Trojaner bettet sich beim Booten in den Prozess explorer.exe ein und entschlüsselt einen Konfigurationsblock. Auf diesem sind die Adresse […]

Doctor Web Virenrückblick für Januar 2017

Im Januar entdeckten die Virenanalysten von Doctor Web einen neuen Wurm: BackDoor.Ragebot.45. Er ist in der Lage, RAR-Archive zu infizieren und sich in Ordner von Software zu kopieren. Außergewöhnlich hierbei: Er sucht dabei nach anderen Trojanern, bricht deren Prozesse ab und löscht ihre ausführbaren Dateien. BackDoor.Ragebot.45 funktioniert folgendermaßen: Er erhält Befehle via IRC (Internet Relay […]

Doctor Web stellt die größten Bedrohungen im Dezember 2016 vor

Viele moderne Trojaner laden böswillige Apps herunter und installieren diese ohne Wissen des Anwenders. Dabei werden die sogenannten Partnerprogramme ausgenutzt, die eine Entlohnung für die Installation von Software versprechen. In der Regel sind solche Trojaner sehr primitiv. Trojan.Ticno.1537 zeigt sich aber anders. Nach dem Ausführen des Trojaners versucht dieser, das virtuelle Umfeld und Debugging-Tools mit […]

Doctor Web stellt die größten Bedrohungen im November 2016 vor

Im November entdeckten die Sicherheitsexperten von Doctor Web ein Botnet, welches mehrere DDoS-Angriffe durchführen kann, wie z.B. Dateien auf den infizierten PC hochladen und starten Die Cyber-Kriminellen verwendeten hierfür die BackDoor.IRC.Medusa.1. Der Trojaner gehört zur Klasse der IRC-Bots und erhält Befehle via IRC (Internet Relay Chat), indem er sich per Chat-Kanal anschließt. Die Virenanalysten von […]

Die größten Bedrohungen im Oktober 2016

Encoder zählen zur gefährlichsten Ransomware, jeden Monat tauchen neue Versionen auf. Im Oktober analysierten die Virenexperten von Doctor Web einen Trojaner, der mit Google Go entwickelt wurde. Dieser wurde unter dem Namen Trojan.Encoder.6491 in die Dr.Web Virendatenbank aufgenommen. Der Trojaner ist in der Lage, 140 Dateitypen durch einen AES-Algorithmus auf Festplatten zu verschlüsseln. Nach erfolgreicher […]

Die größten Bedrohungen für den Monat September 2016

Die Backdoor Linux.BackDoor.Irc.16 nutzt für die Kommunikation mit den Cyber-Kriminellen das IRC-Protokoll (Internet Relay Chat) und ist speziell, weil sie auf Rust geschrieben ist. Außerdem wurde Linux.DDoS.93 ausfindig gemacht, welcher in der Lage ist, DDoS-Angriffe durchzuführen. Der Trojaner kann definierte Dateien herunterladen und starten sowie Ports durch UDP flood angreifen. Weitere Linux-Trojaner: Darüber hinaus analysierte […]

Bedrohungshighlights für den Monat Juli 2016

Im Juli 2016 entdeckten die Sicherheitsanalysten von Doctor Web Android.Spy.178.origin, der von Cyber-Kriminellen in eine angepasste Version des Smartphone-Spiels Pokémon Go integriert wurde. Die Applikation sammelt auf dem Endgerät des Opfers sensible Daten und übermittelt diese an den Auftraggeber. Weiter konnte Doctor Web 150 Applikationen im Google Play Store ausfindig machen, in die Android.Spy.305.origin eingebettet […]

Bedrohungshighlights des Monats Juni 2016

Der erste Sommermonat 2016 war „ziemlich heiß“ für die IT-Sicherheitsanalysten von Doctor Web. Anfang Juni wurden der neue Bankentrojaner Bolik und der Werbetrojaner Trojan.Kovter.297 entdeckt und analysiert. Außerdem gelang es den Experten, mehrere Angriffe auf Nutzer der Buchhaltungssoftware 1C aufzuspüren. Die Angriffe hatten das Ziel, auf dem infizierten Computer Ransomware zu installieren und den Computer […]

Virenanalyse für den Monat April 2016

Auch der April wurde von Malware nicht verschont. Bereits Anfang des Monats entdeckten die Virenanalysten von Doctor Web den Bankentrojaner Gozi, der in der Lage ist, ein einrangiges Botnet einzurichten. Ebenso wurde eine Linux Backdoor registriert, die sich mittels eines Hackertools verbreitet. Ferner wurden einige Nutzer Opfer von falschen Online-Shops.