Monitoring im Zeichen der Cloud
Wie Virtualisierung, Cloud-Computing und co die Anforderungen an Monitoring verändern
Wie Virtualisierung, Cloud-Computing und co die Anforderungen an Monitoring verändern
Nürnberg, 26. August 2010 – In wenigen Wochen startet die fünfte Konferenz zum Thema Open Source Monitoring Lösungen, speziell Nagios. Nach einem erfolgreichen „Call for Papers“ wurde heute das Vortragsprogramm der 5ten „Open Source Monitoring Conference 2010“ veröffentlicht, welche vom 06. – 07. Oktober 2010 in Nürnberg stattfindet.
IT Dienstleister Würth Phoenix bringt 400 Besucher aus ganz Europa und den USA nach Südtirol
Mit Spannung erwartete Keyspeech des Nagios Gründers – jüngste Entwicklungen und zukünftige Ausrichtung im Fokus seines Auftritts
Open Source Monitoring wird mit Centreon alltagstauglich
Unternehmen versprechen sich von Investitionen im IT-Bereich vor allem einen verbesserten Kundenservice (35 %) sowie Kostensenkungen (24 %). Das gaben 1217 Unternehmen bei einer Umfrage des weltweiten IT-Berufsverbandes im Sommer 2009 an. Die cape IT GmbH aus Chemnitz hat mit der KIXbox® ein Programmpaket entwickelt, mit dem der Kunden- und IT-Service reibungslos funktioniert.
(Reichenbach an der Fils, 28. Mai 2009). Bei einem Ausfall eines Firmenservers kann die Arbeit einer ganzen Firma still stehen. Für kleine und mittelständische Unternehmen kann so ein Ausfall unternehmenskritisch sein. Die IT-Mannschaft muss dann schnell vor Ort sein und das System wieder zum Laufen bringen. In so einem Fall leistet die Software Taimos „Erste Hilfe“. Sie stellt Werte aus der verbreiteten Netzwerk-Monitoring Freeware Nagios (1) über den BlackBerry jederzeit aktuell