Mit einem Oracle Friendly Audit verfolgen CIOs verschiedene Ziele. Auf der einen Seite besteht der Wunsch das Lizenzmanagement-Team auf den Ernstfall vorzubereiten, doch ist dies auch stets auf der anderen Seite mit der Hoffnung verbunden, Ansätze zu Kostenoptimierung zu finden. „Die Vorbereitung auf ein Oracle Lizenzaudit macht Sinn“, meint Rechtsanwalt Sören Reimers, der bereits viele […]
Nachhaltig die Kosten für Oracle Support einzusparen ist ein Ziel, dass sich viele CIOs und Lizenzmanager oft vornehmen. Zunächst scheint es so, als könne man in Anbetracht der oft immensen Zahlungen für die Oracle Wartungskosten Low-Hanging-Fruit erreichen. Doch beschäftigt man sich in den Lizenzmanagement-Abteilungen näher mit diesem Problem, wird die Sache auf einmal deutlich komplizierter. […]
Schließt ein Kunde ein sogenanntes Oracle Unlimited License Agreement (Oracle ULA) ab, hat er für eine bestimmte Zeit, in der Regel drei Jahre, das Recht ein bestimmtes Oracle Produktbundle unbegrenzt zu installieren und zu nutzen. Am Ende der Laufzeit, wird der dann aktuelle Bestand festgestellt und bildet die Grundlage für den Supportstrom der anschließenden Jahre. […]
Bei einem Oracle Audit (auch Oracle License Review oder Oracle Lizenzaudit genannt) möchte Oracle die Installationen und die Nutzung der Oracle Software durch den einzelnen Kunden feststellen. Dabei kommen verschiedene Tools zum Einsatz. Dies ist zum einen das Oracle Review Lite Script. Mit diesem Script sammeln die Mitarbeiter von Oracle LMS, der Abteilung, welche das […]
Bei einem Oracle Audit (auch Oracle Lizenzaudit oder Oracle License Review genannt) möchte der US-Software-Gigant Oracle bei seinen Kunden die Installationen und die Nutzung der Oracle Software überprüfen. Ein derartiges Software Audit wird von der Abteilung Oracle LMS (Oracle License Management Service) durchgeführt. Dabei werden auch technische Hilfsmittel eingesetzt. Vor allem kommt immer wieder das […]
Nutzung und Lizenzbestand in Harmonie zu bringen ist das Ziel der CIOs und ihrer Lizenzmanager. Doch zeigt die Praxis, dass dies nur selten gelingt und wenn der Zustand einmal erreicht wird, ist dieser nicht von Dauer. Gerade bei Oracle Software ist Compliance aufgrund der sehr komplizierten Oracle Lizenzregeln nur schwer zu erreichen. Zudem werden CIOs […]
Oracle Audits (auch Oracle Lizenzaudit genannt) und Oracle True Ups haben es in sich. Aufgrund der komplizierten Lizenzbedingungen führen die von Oracle per Brief verschickten Oracle Audit-Ankündigungen immer wieder zur Gänsehaut bei CIOs und Lizenzmanagern. Obwohl man glaubt die Lizenzen und Systeme gut im Griff zu haben, werden Kunden immer wieder von großen Nachlizenzierungsforderungen überrascht. […]
Bei einem Oracle License Review (auch Oracle Audit oder Oracle Lizenzaudit genannt) fordert der Softwaregigant Oracle seine Kunden auf das Oracle Review Lite Script auf deren Servern auszuführen. Dieses Oracle-Tool liefert eine für den Kunden unlesbare Outputdatei. Hier verstecken sich jedoch Daten, die für die späteren Verhandlungen mit Oracle für den auditierten Kunden von unschätzbarem […]
Gern setzt Oracle bei einem Oracle License Review (Auch Oracle Audit oder Oracle Lizenzaudit genannt) verschiedene Technische Hilfsmittel ein. Bei dem Software Audit möchte der Hersteller untersuchen, was der Kunde installiert und genutzt hat, und zudem auf welcher Hardware er die Software betreibt. Für diesen Zweck nutzen die Analysten von Oracle LMS (Oracle License Management […]