Mittlerweile nutzen viele Kunden die Cloud-Angebote wie AWS, Microsoft Azure, IBM oder andere Services. Immer wieder fragen sich Software Asset Manager, ob eine Oracle ULA auch die Oracle Software in
Eine Oracle ULA ist eine spezielle Form eines Konzernvertrages für Oracle Software. Dabei hat der Kunde für ein vorab vereinbartes Produktbundle für eine bestimmte Zeit das Recht, eine unbestimmte Anzahl dieser Produkte zu installieren und zu nutzen. Bei Abschluss der Oracle ULA wird gemeinsam mit dem Oracle Vertrieb der ungefähre Installationsbedarf der Produkte im gewählten […]
Schließt ein Kunde ein sogenanntes Oracle Unlimited License Agreement (Oracle ULA) ab, hat er für eine bestimmte Zeit, in der Regel drei Jahre, das Recht ein bestimmtes Oracle Produktbundle unbegrenzt zu installieren und zu nutzen. Am Ende der Laufzeit, wird der dann aktuelle Bestand festgestellt und bildet die Grundlage für den Supportstrom der anschließenden Jahre. […]
Bei einer Oracle ULA (Oracle Unlimited License Agreement) handelt es sich um eine spezielle Form eines Konzernvertrages für Oracle Software. Der Kunde hat dabei für ein vereinbartes Produktbundle und eine bestimmte Zeit das Recht, eine unbestimmte Anzahl dieses Produktes zu installieren und zu nutzen. Am Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit, welche in der Regel zwei bis […]
?Die Zeit, sich mit den in 2015 auslaufenden Oracle ULAs zu beschäftigen, beginnt jetzt!? rät Markus Oberg, Partner und Business Development Manager bei ProLicense.