Was macht ein Projekt erfolgreich?
Es gibt keine ultimative Formel oder Vorgehensweise, die ein Projekt zum Erfolg führt.
Es gibt keine ultimative Formel oder Vorgehensweise, die ein Projekt zum Erfolg führt.
Projekte sind für die durchführenden Unternehmen eine prestigeträchtige Angelegenheit. Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen gilt es, Projekte richtig auszuwählen
Bei der Betrachtung des Begriffes des Produktlebenszyklus lassen sich unterschiedliche Interpretationen beobachten, je nachdem was genau unter Produkt verstanden wird.
Das Big Bang Modell wird im Kontext des Projektmanagements angewandt.
Die Frage der Einführung eines professionellen Projektmanagements stellt sich nicht für jedes Unternehmen gleichermaßen.
Die Leitung kleiner Projekte ist mit einigen Tücken behaftet; dies liegt vor allem daran, dass sie in der Regel nicht so im Fokus der Aufmerksamkeit stehen wie große Prestigeprojekte.
Der Begriff Finanzmittelbedarf ist gängige Praxis, jedoch nicht per DIN definiert. In der DIN 69903 ist hingegen die Rede vom ?finanziellen Bedarf?.
Das Besondere an internationalen Projekten, d. h. Projekten an denen mindestens 2 Nationen beteiligt sind, ist die Tatsache, dass es sich zwangsläufig auch im interkulturelle Projekte handelt.
Rein formal beginnt ein Projekt mit der Erteilung eines Projektauftrages durch einen internen oder externen Auftraggeber.
Der Begriff Projektportfoliomanagement ist synonym mit den Begriffen Multiprojektmanagement und Mehrprojektmanagement, verdrängt diese jedoch zunehmend.