Wie leite ich kleine Projekte?
Die Leitung kleiner Projekte ist mit einigen Tücken behaftet; dies liegt vor allem daran, dass sie in der Regel nicht so im Fokus der Aufmerksamkeit stehen wie große Prestigeprojekte.
Die Leitung kleiner Projekte ist mit einigen Tücken behaftet; dies liegt vor allem daran, dass sie in der Regel nicht so im Fokus der Aufmerksamkeit stehen wie große Prestigeprojekte.
Der Begriff Finanzmittelbedarf ist gängige Praxis, jedoch nicht per DIN definiert. In der DIN 69903 ist hingegen die Rede vom ?finanziellen Bedarf?.
Das Besondere an internationalen Projekten, d. h. Projekten an denen mindestens 2 Nationen beteiligt sind, ist die Tatsache, dass es sich zwangsläufig auch im interkulturelle Projekte handelt.
Rein formal beginnt ein Projekt mit der Erteilung eines Projektauftrages durch einen internen oder externen Auftraggeber.
Der Begriff Projektportfoliomanagement ist synonym mit den Begriffen Multiprojektmanagement und Mehrprojektmanagement, verdrängt diese jedoch zunehmend.
Im Projektkontext gehört die Arbeitszeit zu den Aufwänden; sie ist eine der wichtigsten Eingangsgrößen im Projektmanagement.
Was die zukünftige Entwicklung betrifft, lassen sich Tendenzen feststellen und Prognosen abgeben; die folgenden Thesen beruhen auf Aussagen von Profis.
Um ein Projekt in die richtigen Bahnen zu lenken, ist Rückendeckung von ganz oben wichtig.
Viele Menschen arbeiten ehrenamtlich – ohne Profit. Doch muss man auch diese Menschen in Projekten, obwohl sie aus scheinbar freiem Willen heraus arbeiten, zu ihrem Wirken hin unterstützen.
Die Critical Chain Methode, auch Kritischer Pfad Methode genannt, ist eine weit verbreitete Methode im Projektmanagement, die 1997 von Eliyahu Goldratt, einem israelischen Physiker, entwickelt wurde.