Barrieren beseitigen mit BIK@work und OpenSAGA

Dortmund, den 26.04.2010. Das Dortmunder IT-Unternehmen QuinScape hat zum Jahresbeginn 2010 die Open-Source-Initiative OpenSAGA gestartet. Partner aus Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Industrie beteiligen sich an diesem Projekt, mit dem Ziel, die Durchsetzung der von der Bundesregierung verabschiedeten SAGA-Vorgaben nachhaltig zu unterstützen. Mit dem Projekt BIK@work hat QuinScape einen erfahrenen Beratungspartner für die Umsetzung barrierefreier IT-Lösungen fü

OpenSAGA und adesso mobile machen mobil

Dortmund, den 21.04.2010. Das Dortmunder IT-Unternehmen QuinScape hat zum Jahresbeginn die Open-Source-Initiative OpenSAGA gestartet. Partner aus Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Industrie beteiligen sich an diesem Projekt, mit dem Ziel, die Durchsetzung der von der Bundesregierung verabschiedeten SAGA-Vorgaben nachhaltig zu unterstützen. Mit der adesso mobile solutions GmbH hat QuinScape nun den ersten Integrationspartner für das OpenSAGA-Projekt (http://www.opensaga.de)

Frau Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten von der FH Gießen-Friedberg tritt dem wissenschaftlichen Beirat des OpenSAGA-Projekts bei

Dortmund., den 19.04.2010. Das Dortmunder IT-Unternehmen QuinScape hat das Open-Source-Projekt OpenSAGA initiiert, mit dem Ziel, die effiziente Umsetzung von Webanwendungen und Portalen auf Grundlage behördlicher Standards zu erleichtern. Ein wissenschaftlicher Beirat übernimmt hier die Aufgabe, sowohl die Projektqualität zu sichern als auch Innovationen zu unterstützen. Frau Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten, anerkannte Expertin im Kontext der IT-gestützten Förd

Prof. Dr. Dirk Riehle tritt dem wissenschaftlichen Beirat des OpenSAGA-Projekts bei

Dortmund., den 16.04.2010. Das Dortmunder IT-Unternehmen QuinScape hat zu Jahresbeginn das Open-Source-Projekt OpenSAGA initiiert. Ein wissenschaftlicher Beirat sichert die Projektqualität und steuert wissenschaftliche Anregungen und Innovationen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Plattform bei. Auch Prof. Dr. Dirk Riehle, Inhaber der Professur für Open-Source-Software an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, engagiert sich fortan im wissenscha

Prof. Dr. Dietmar Jannach von der TU Dortmund wirkt im wissenschaftlichen Beirat des OpenSAGA-Projekts mit

Das Dortmunder IT-Unternehmen QuinScape hat das Open-Source-Projekt OpenSAGA initiiert. Ein wissenschaftlicher Beirat übernimmt hier die Aufgabe, sowohl die Projektqualität zu sichern als auch Innovationen zu unterstützen. Prof. Dr. Dietmar Jannach, international angesehener Experte im Bereich webbasierter Systeme, engagiert sich fortan im wissenschaftlichen Beirat des OpenSAGA-Projekts.

Wissenschaftlicher Beirat für das OpenSAGA-Projekt gegründet

Die QuinScape GmbH sowie die Arbeitsgruppe Angewandte Softwaretechnik unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Sabine Sachweh, FH Dortmund, haben gemeinsam einen wissenschaftlichen Beirat für das OpenSAGA-Projekt (http://www.opensaga.de) initiiert.

OpenSAGA ist ein von der QuinScape GmbH begonnenes Open-Source-Projekt, das sich die effiziente Entwicklung SAGA-konformer Webanwendungen auf der Basis moderner Java-Technologien zum Ziel gesetzt hat. Komplexe Themen betreffen hier die allgemeine S

QuinScape startet offiziell das Open-Source-Projekt OpenSAGA

Das Dortmunder Softwareunternehmen QuinScape GmbH wurde 2001 gegründet und ist seither überaus erfolgreich tätig. In 2007 hatte sich das Unternehmen entschlossen, die OpenSAGA-Softwareplattform zu entwickeln um damit einen zentralen Beitrag zu dem SAGA-Standard der Bundesregierung zu leisten. Das spezifische Ziel: ein überaus leistungsfähiger Softwareansatz, der eine hoch-effiziente Entwicklung SAGA-konformer Webanwendungen und -portale auf Basis von Java erlaubt. Mit de

OpenCms 7 in Kürze verfügbar

D o r t m u n d, 18. Juni 2007 – Fett voran: OpenCms 7 bietet Kunden der QuinScape GmbH interessante neue Features. In neuen Projekten nutzt QuinScape konsequent die vielfältigen neuen Möglichkeiten dieses CMS.