Cambium Networks stellt die Client Node cnWave 60 GHz V2000 vor
Point-to-Point-Richtfunk-Lösung mit einem Durchsatz von 5,2 Gbit/s auf Entfernungen von einem Kilometer für zuverlässigen drahtlosen Multi Gigabit-Backhaul
Point-to-Point-Richtfunk-Lösung mit einem Durchsatz von 5,2 Gbit/s auf Entfernungen von einem Kilometer für zuverlässigen drahtlosen Multi Gigabit-Backhaul
Eine einzige Netzwerkplattform von der Edge bis zur Cloud erleichtert und optimiert den Netzbetrieb
Schnell einsetzbare IT-Infrastruktur unterstützt bei stationären und taktischen Einsätzen
Experte für Service Provider und Enterprise Networking treibt Wireless Fabric-Lösungen voran
Cambium Connections mit Vorträgen, Praxisberichten und Roundtables in zwei Webinaren
Berlin, den 26. April 2022. Der hybrid durchgeführte Global Solutions Summit in Berlin brachte knapp 4000 digitale und rund 400 Teilnehmer vor Ort aus über 140 Ländern zusammen, um über gemeinsame Lösungsansätze für die globalen Herausforderungen zu diskutieren. Für die Internetanbindung war CBXNET beauftragt worden, deren Event-Spezialisten versorgten die zweitägige Veranstaltung reibungslos mit symmetrischem Internet via Richtfunk und WLAN.
Der hybrid durchgeführte Global Solutions Summit in Berlin brachte knapp 4000 digitale und rund 400 Teilnehmer vor Ort ausüber 140 Ländern zusammen.
Für den Sirius Business Park Berlin-Gartenfeld wurde kurzfristig eine Standortvernetzung zwischen 2 Bürokomplexen benötigt. CBXNET konnte mit leistungsfähiger Richtfunktechnik eine schnelle und sehr stabile Lösung bereitstellen. 7 Werktage nach Auftragseingang stand die Breitbandverbindung.
Das LVH punktet mit zentraler Lage am Charité Campus in Berlin Mitte und hervorragender technischer Ausstattung. Der prachtvolle historische Hörsaal sowie weitere Veranstaltungsräume werden seit 2005 intensiv für Events genutzt. Seit mehreren Jahren arbeitet das Veranstaltungsmanagement des LVH bei der Internetversorgung mit CBXNET eng zusammen. „Gerade in der Pandemie sind wir sehr froh, dass wir […]
2019 startete das Projekt „MOSAiC“ (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate). Um das arktische Klimasystem zu erforschen und Erkenntnisse zum Klimawandel zu gewinnen, ließ sich eine 100 Menschen starke Crew mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ ins arktische Meer einfrieren. Diverse Forschungseinrichtungen wurden auf Eisschollen aufgeschlagen und mit einem kilometerweiten Netz von Messstationen verbunden. […]