IT-Bebauungsmanagement hält Kosten und Komplexität im Griff

Die Aufgabe, komplexe IT-Anwendungslandschaften flexibel zu gestalten, um schnell auf veränderte Anforderungen des Business reagieren zu können, lässt sich nur mit einem modernen IT-Bebauungsmanagement bewältigen. Deshalb hat das SOA Innovation Lab im Januar 2010 eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die die unterschiedlichen Facetten des IT-Bebauungsmanagements beleuchten und den Mitgliedern die gewonnenen Erkenntnisse vorstellen soll. Nach fünf Workshop-Sitzungen teilt

Geschäftsprozesse und SOA – Vortragsveranstaltung an der Universität Siegen

Heidelberg/Siegen 16.06.2009: Zum Thema „Geschäftsprozesse und Service-orientierte Architekturen (SOA)“ findet am 25. Juni 2009 eine Vortragsveranstaltung mit aktuellen Beiträgen aus der Praxis und Forschung statt. Die Brockhaus GmbH und das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen laden hierzu von 10:00 bis 16:30 Uhr ins Artur Woll-Haus der Universität Siegen ein.

Nutzung von Enterprise SOA nimmt zu, Kenntnisse sind noch ausbaufähig

Walldorf, 29. Oktober 2007 – Service-orientierte Architekturen (SOA) halten schrittweise Einzug in SAP-Anwenderunternehmen. Mit rund 13 Prozent befassen sich derzeit im Vergleich zum Vorjahr knapp doppelt so viele der befragten Unternehmen mit einem konkreten Aufbau. Allerdings sind die Kenntnisse über Enterprise SOA (ESOA) nach wie vor noch ausbaufähig. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V. Die DSAG sieht daher weiterhin Bedarf für e