Geschäftsprozesse und SOA – Vortragsveranstaltung an der Universität Siegen

Erfahrungen und Ergebnisse aus der Praxis bestimmen vor allem die ausgewählten Vortragsthemen. Dabei werden technische und organisatorische Aspekte von der Modellierung und Ausführung von Geschäftsprozessen, der Werkzeugauswahl bis hin zur Governance Service-orientierter Infrastrukturen konzeptionell und anhand von Erfahrungen aus Fallstudien mit konkreten Software-Werkzeugen und Methoden vorgestellt.

Alle Vorträge im Überblick:

10.00 – 10.30 Uhr: Begrüßung und Themenüberblick

10:30 – 11:15 Uhr: Ausführbare Geschäftsprozesse und Geschäftsregeln mit SAP NetWeaver BPM – Überblick über die SAP-Ansätze in NetWeaver BPM zur Modellierung und Ausführung von Prozessen mit Geschäftsregelmanagement

11:15 – 12:00 Uhr: Modellierung und Ausführung von Geschäftsprozessen in einer SOA – Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen der durchgängigen Modellierung, Transformation und Ausführung von Geschäftsprozessen

13:00 – 13:45 Uhr: Aspekte der SOA Governance – Spezifische Kriterien, Anforderungen und Werkzeuge zur Kontrolle und Steuerung von SOA

13:45 – 14:30 Uhr: Fallstudie zur Anwendungs-Integration in einer SOA – Fallstudie zur Integration von „legacy“-Systemen in einer SOA mit der webMethods-Suite der Software AG

14:45 – 15:30 Uhr: Fallstudie zur Einführung einer SOA – Fallstudie zur Anwendung des Vorgehensmodells SOMA der IBM für die SOA-Einführung

15:30 – 16:15 Uhr: Der Enterprise Service Bus in einer SOA Infrastruktur – Der ESB als zentrale Komponente einer SOA und Ermittlung von Auswahlkriterien für einzelne Produkte

Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen. Anmeldungen sind per E-Mail erwünscht: office@brockhaus-gruppe.de.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen