Personensuche.de – Preview für Journalisten und Blogger

Hamburg 9. April 2010. Der Start eines neuen Online-Projekts zum Thema Personensuche steht kurz bevor. Mit einem Closed Beta-Test unterzieht sich das Informations- und Hilfsportal Personensuche.de einer letzten Prüfung vor dem Live-Gang. Für den zeitlich noch nicht begrenzten Test haben sich im Vorfeld 500 Personen registriert; zusätzlich können sich Journalisten und Blogger für einen Preview-Zugang bewerben.

juravendis Rechtsanwälte ++ Apothekenrecht: Arzneimittelwerbung in Preissuchmaschinen: Ein Auslaufmodell?

Das Urteil des BGH zur Aktualität von Preisangaben in Preissuchmaschinen (Urteil vom 11.03.2010, I ZR 123/08) hat sich in Branchenkreisen wie ein Lauffeuer herumgesprochen. Zu Recht – droht doch nunmehr eine Abmahnwelle durch deutsche Internet-Lande zu rollen. Besonders betroffen von der BGH-Entscheidung sind auch Versandapotheken, für die die Auffindbarkeit in Preissuchmaschinen einen traditionellen Marketing-Kanal darstellt. Eine Tradition, die dank des BGH allerdings bald Geschichte

Erfolgsmodell im Geschäftskundenbereich

Entscheider suchen mit Suffix "B2B" in Suchmaschinen
Das Verhalten von Business-Usern in Suchmaschinen wie Google & Co.

„Was im US-amerikanischen Raum schon seit langem auf der Suche nach Firmenkontakten praktiziert wird, schwappt mehr und mehr auch nach Deutschland und in den gesamten mitteleuropäischen Raum über. Auf der Suche nach Firmen- und Geschäftskontakten verbinden Entscheider und Einkäufer ihre Suchbegriffe mit dem Zusatz "B2B" für &qu

Geprüfte Firmenadressen gratis

infometrics, die vertikale Suchmaschine für das Business- Web, stellt ihren Nutzern aktuelle Firmenadressen kostenlos zur Verfügung. Das infometrics Web-Mining-Verfahren sichert eine hohe Datenqualität. Auf einer Merkliste können individuell ausgewählte Unternehmen verwaltet werden.

Neue Mitmach-Enzyklopädie online

Eine Online-Enzyklopädie, bei der alle mitmachen können: Die Idee ist nicht neu, aber das Konzept von Twick.it dennoch revolutionär. Im Gegensatz zum Mitmach-Großprojekt Wikipedia ist die selbst ernannte „Erklärmaschine“ sehr einfach zu bedienen, stellt den Verfasser in den Mittelpunkt und lässt die Nutzer über Relevanz entscheiden. Jeder Beitrag darf maximal 140 Zeichen lang sein und kann mit einem Link zu einer Website ergänzt werden. Sobald ein Thema e