Online-Kriminalität: Jeder fünfte Deutsche ohne Virenschutz und Firewall

Immer mehr Bundesbürger werden Opfer von
Cyberkriminalität. Die Zahl der Internetvergehen steigt laut
Bundeskriminalamt überproportional zu anderen Delikten. Dabei haben
Trickbetrüger leichtes Spiel: 19 Prozent der Deutschen haben auf
ihrem Computer keine Firewall oder einen Virenschutz installiert.
Mehr als ein Viertel öffnet E-Mail-Anhänge auch dann, wenn ihnen der
Absender der Nachricht nicht bekannt ist. Das sind Ergebnisse einer
Befragung, die die Basler

Business Software der nächsten Generation: Metasonic setzt Mitarbeiterpotentiale frei und motiviert

Einfache Mitgestaltung der Abläufe sowie
frühe Einbindung von Mitarbeitern in Entscheidungsfindung erhöht
Unternehmensleistung und steigert den Austausch von Fachwissen für
schnelle Lösungsentwicklungen

Laut einer aktuellen Befragung von IDC* werden 61 Prozent aller
IT-Projekte inzwischen von Geschäftsabteilungen finanziert. Jedoch
ist es häufig noch Realität, dass relevante Mitarbeiter und
Fachabteilungen außen vor bleiben, wenn es um die

Mittelstand unterschätzt Cyber-Kriminalität (BILD)

Deutsche Mittelständler unterschätzen die Risiken durch
Cyber-Kriminalität. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Zurich
Versicherung unter Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern
mittelständischer Betriebe. In Deutschland betrachten nur knapp sechs
Prozent der Manager das Thema Cyber-Kriminalität, etwa durch
Hacker-Angriffe, als mögliches Risiko für ihr Unternehmen. Ähnlich
gering wird das Risiko durch Cyber-Kriminalität auch weltw

KPMG-Umfrage: Digitalisierung und Vernetzung verschärfen Wettbewerb / 70 Prozent der Unternehmen sehen Potenzial in anderen Branchen – Handel im Visier

Digitalisierung und Vernetzung stellen
etablierte Geschäftsmodelle zunehmend auf den Prüfstand und zwingen
die Unternehmen zum Handeln. So rechnet über die Hälfte der
Unternehmen in Deutschland aufgrund der zunehmenden Digitalisierung
und Vernetzung bis zum Jahr 2020 mit neuer Konkurrenz aus einer
anderen Branche (61 Prozent). Das hat eine KPMG-Umfrage unter 350
Vorständen und Geschäftsführern von Unternehmen in Deutschland
ergeben. Vor allem der Handel

Megatrend Cloud noch immer undurchsichtig: Unterschiede bei 23 % der Fertigungsindustrie nicht bekannt (BILD)

– Ein Drittel der kleineren Fertigungsbetriebe kann nicht
hinreichend zwischen Public und Private Cloud unterscheiden

– Unkenntnis gefährdet Wettbewerbsfähigkeit

– Private Cloud: Keine Bedrohung, sondern höheres
Sicherheitsniveau

34 Prozent der befragten deutschen Fertigungsunternehmen mit
weniger als 500 Mitarbeitern können keine Angabe dazu machen, ob für
sie das Public oder Private Cloud-Konzept in Frage kommt. Dies geht
aus einer aktuel