Auf der "ZDF Krimi"-Facebookseite
(http://www.facebook.com/zdfkrimi) startet am Montag, 8. Dezember
2014, die "Wilsberg"-Folge "Fingerfood", die exklusiv dort gesendet
wird. Bis zum 20. Dezember veröffentlicht das ZDF jeden Tag zwei bis
drei neue Clips von bis zu einer Minute Länge, die optisch wie ein
Smartphone-Video aussehen. Für die zweiwöchige Laufzeit der
Facebook-Folge gibt es ein Drehbuch, für das ZDF-Redakteur Till
Fromma
Die 1LIVE Hörerinnen und Hörer haben CRO heute
Abend (4.12.) in Bochum gleich zweimal die 1LIVE KRONE 2014
aufgesetzt. Der Rapper mit der Panda-Maske konnte sich mit "Melodie"
als "Bestes Album" und mit "Traum" als "Beste Single" durchsetzen.
Clueso gewann als "Bester Künstler" und nahm damit seine fünfte Krone
mit nach Hause. "Beste Band" ist Kraftklub, "Bester Live-Act"
Marteria und "Bester Hip-
Mit der neuen ZDFtivi-App sind viele Kinder- und Jugendsendungen
des ZDF ab Dienstag, 2. Dezember 2014, auch auf dem Smartphone und
Tablet abrufbar. Programme, die Kinder im ZDF oder bei KiKA verpasst
haben, stehen den jungen Usern nun überall und jederzeit zur
Verfügung. Die App der ZDFtivi-Mediathek bietet einen bequemen,
kinderleichten und kostenfreien Zugriff und ist sowohl für Android
als auch iOS-Geräte verfügbar.
Köln, 29. November 2014: "Die 2 – Gottschalk & Jauch
gegen ALLE" sahen am gestrigen Freitagabend bei RTL durchschnittlich
3,89 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 15,1 %). Bei den 14- bis
59-Jährigen lag der Marktanteil bei guten 15,0 Prozent (2,11
Millionen). Damit war die Event-Show die Nummer eins. (im Vergleich
14- bis 59-Jährige: Sat.1, "The Voice of Germany": 12,3 %; ProSieben,
"Fluch der Karibik": 11,1 %; ZDF, "Der Alte": 10,1
Wie erfolgreich kann eine Serie sein, dessen Hauptfigur erst nach
acht Staffeln vorgestellt wird? Sehr erfolgreich, denn diese Serie
heißt How I met Your Mother und die ersten acht Staffeln sind ab
Dezember auf Netflix zu sehen. Netflix, der weltweit führende
Video-Streaming-Anbieter, ist seit September auch in Deutschland,
Österreich und der Schweiz verfügbar. Auf Netflix sind im Rahmen
eines monatlich kündbaren Abonnements alle Serien und Filme jederzeit
abr
Premiere für eine bisher einzigartige
Kooperation: Die jungen Radiowellen und die Kulturradios der ARD
gehen gemeinsame Wege und strahlen beide, als Erstaufführung, die
Hörspielfassung des preisgekrönten Romans "So was von da" von Tino
Hanekamp aus. Die Sendetermine liegen zwischen dem 28.12.2014 und dem
03.01.2015 und passen damit ideal zum Stoff des Romans, denn die
Handlung spielt in der Silvesternacht.
Der 27. Januar ist der "Tag des Gedenkens an die
Opfer des Nationalsozialismus". An diesem Tag wurde 1945 das
Konzentrationslager Auschwitz befreit. Daran erinnert die ARD mit
einem Programmschwerpunkt. Zugleich ruft sie auf, Auschwitz zu
besuchen und für die dortige Erinnerungs- und Bildungsarbeit zu
spenden.
Der ARD-Vorsitzende und NDR Intendant Lutz Marmor: "Vergessen ist
gefährlich. Wer zur Gedenkstätte in Auschwitz reist, setzt sich mit
den dunkelste
Unter dem Motto "Anders als Du denkst"
beleuchteten vom 15. bis 21. November das Erste Deutsche Fernsehen,
alle Dritten Fernseh-programme sowie die Hörfunkwellen und
Onlineangebote der ARD die unterschiedlichsten Facetten des Themas
Toleranz.
Die Federführung der ARD-Themenwoche lag in diesem Jahr beim
Bayerischen Rundfunk. Intendant Ulrich Wilhelm: "Die Themenwoche war
vor allem ein Erfolg, weil sie für Gesprächsstoff gesorgt hat. Für
unsere Ge
Köln, 21. November 2014: Stark! Günther Jauch ist die
Nummer eins: Das spannende und witzige "Wer wird Millionär? –
Prominentenspecial" sahen am Donnerstagabend sehr gute 17,9 Prozent
der 14- bis 59-Jährigen (im Vergleich: ProSieben, "The Voice of
Germany": 16,2 %, Sat.1, "Criminal Minds": 9,5 %; ZDF, "Die
Bergretter": 9,4 %; ARD, "Mordkommission Istanbul – Das Ende des Alp
Atakan": 9,0 %). 5,53 Millionen Zuschauer ab 3
Moderatorin Sandra Maischberger (48) rätselte bei
Günther Jauch über Leonardo da Vincis Gemälde "Mona Lisa" und
erspielte 125.000 EUR für Not leidende Kinder. Comedian Matze Knop
trat in seinen Paraderollen als Franz Beckenbauer (69) und Jürgen
Klopp (47) an: dabei rief er als Coach von Borussia Dortmund bei der
500.000-Euro-Frage seinen Telefonjoker Waldemar Hartmann an, doch
"Waldi" konnte nicht helfen. Dennoch gewann das Team Franz
Beck