ACP baut seine Kompetenz im Bereich Software Asset Management
(SAM) in Deutschland weiter aus. Mit einem erweiterten Team eröffnet
der IT-Provider einen neuen Standort in Markdorf am Bodensee. ACP
zählt damit zu einem der wenigen Partner von Microsoft, Adobe und
Autodesk, die ein umfassendes SAM Portfolio in Deutschland und
Österreich anbieten.
Neues Kompetenzzentrum
Willi Prosen (43) zeichnet ab sofort als Geschäftsstellenleiter in
Markdorf für die stra
In der Presseinformation der Zeitschrift PC-WELT
vom 2. November 2012 mit dem Titel "PC-WELT warnt:
Online-Bezahldienste und Mobile Banking bergen erhebliche
Haftungsrisiken für Nutzer im Schadensfall" wurde das
Online-Bezahlverfahren Giropay in nicht zutreffender Weise
dargestellt. Dieser Sachverhalt wird wie folgt richtiggestellt:
In der PC-WELT-Ausgabe 12/2012 war im Interview auf Seite 36 der
Eindruck entstanden, Bankkunden verstießen beim Online-Bezahlen mit
SQS Software Quality Systems AG, der weltweit größte
Spezialist für Software-Qualität, hat zwei neue Vorstandsmitglieder
ernannt. Im Januar 2013 wird das Unternehmen seinen Vorstand um Ralph
Gillessen und Riccardo Brizzi erweitern. Während Gillessen als neuer
Chief Market Officer (CMO) berufen wurde, übernimmt Brizzi die
Aufgaben des Chief Operating Officer (COO).
Ralph Gillessen, 43, wird als CMO alle regionalen Markteinheiten,
den Vertrieb und das Market
GreatLeaderGPS ist eine umfassende Lösung
für global abgestimmte Personalentwicklungsmaßnahmen im mittleren
Management
PDI Ninth House, der weltweit führende Anbieter von
Leadership-Lösungen, stellt mit GreatLeaderGPS ein innovatives Tool
für die globale Personalentwicklung vor. GreatLeaderGPS verbindet die
bewährten, auf Simulationen basierenden Assessments von PDI Ninth
House mit Live- und Online-Elementen. Mit dieser Kombination ist das
Tool fü
Wir befinden uns in einer Zeit der
Phasenverschiebung. Prozesse, die vormals Jahrzehnte in Anspruch
nahmen, schrumpfen auf wenige Jahre. Die großen gesellschaftlichen
und volkswirtschaftlichen Herausforderungen wie Energiewende,
Gesundheitsversorgung, Bildung, Verkehr und die vierte industrielle
Revolution bieten enorme Chancen für Innovationen in Deutschland.
Doch dazu braucht es intelligente Konzepte und eine koordinierte,
branchenübergreifende Zusammenarbeit von Fachdis
Die mr. next id, der Spezialist für den telefonischen
Kundendialog rund um Service-Rufnummern, Sprachautomatisierung und
Mobile Services, bekommt zum Jahreswechsel einen neuen
Geschäftsführer. Karsten Rudloff wird ab dem 01. Januar 2013
gemeinsam mit Bernd Schneider die Geschicke des Unternehmens lenken.
Jan Reinfried verlässt das Unternehmen, um sich neuen
Herausforderungen zu stellen. Er bleibt der mr. net group jedoch als
Gesellschafter erhalten.
Startup Thingle wird im Mutterland von
Social Media mit viel Lob und Respekt begegnet. NBC News bezeichnet
das Konzept als «Pinterest on steroids».
Thingle setzt konsequent auf Dinge – Objekte der Begierde – die in
der visuell überzeugenden und benutzerfreundlichen Plattform
eingebunden werden. Das Konzept erlaubt es jedem eigene Inhalte zu
erstellen und den Inhalt anderer Objekte zu ergänzen. Durch den
kollaborativen Ansatz und klaren Fokus auf Dinge der reellen W
BearingPoint analysiert Gründe für die
zurückhaltende Nutzung von Cloud Computing-Diensten und gibt
Handlungsempfehlungen
Als IT-Megatrend ist Cloud Computing bereits jetzt weit
verbreitet. Allerdings wird die Cloud dabei von der Angst vor hohen
Risiken in den Bereichen Datensicherheit, Verlässlichkeit,
Kontrollierbarkeit und Compliance begleitet. Aus diesem Grund
schrecken weiterhin viele Unternehmen, speziell in Europa, davor
zurück, die großen Chancen
In Silicon Valley werden immer mehr Start-ups von
Computerfreaks gegründet, die in einem amerikanischen Restaurant noch
kein Bier bestellen und oft noch nicht mal Auto fahren dürfen. Denn
die Jüngsten sind erst 13 Jahre alt. In Business-Meetings entscheiden
sie bereits über den Einsatz von Millionen-Dollar-Investments.
screen.tv stellt die Zuckerbergs von morgen vor und zeigt, warum
immer mehr High Potentials vor der Frage stehen: Schule oder
Start-up?