Auf der IFA 2014 werden zahlreiche intelligente Heimgeräte wie
Überwachungs- und Automatisierungssysteme oder Küchengeräte gezeigt,
doch die deutschen Nutzer verbinden diese nur selten mit dem
Internet. Selbst bei Smart TVs liegt dieser Anteil nur bei 41
Prozent. Diese überraschende Erkenntnis hat eine aktuelle
repräsentative Studie von TNS Infratest im Auftrag des
Sicherheitsanbieters Bitdefender ergeben. Der Hauptgrund dafür ist
die Sorge vor einem
Datenklau ist bei Apps nicht die Ausnahme, sondern
die Regel. Bereits 2013 haben Experten des TÜV Rheinland bei der
Prüfung von 500 Apps festgestellt, dass rund 40 Prozent aller
Anwendungen die Daten von Smartphones und Tablets auslesen, ohne dass
es für die Funktion erforderlich wäre, der Nutzer hiervon weiß oder
bewusst seine Einwilligung gegeben hat. Aktuell kritisiert das auch
Bundesjustizminister Heiko Maas in einem Interview und fordert, dass
die Datenschutz
Das IFA Radio – live und bundesweit |
Live-Fernsehen von der IFA für Das Erste | "Digitales Wohnzimmer"
zeigt Neues | Zahlreiche Stars auf mehreren Bühnen
Radio und Fernsehen live erleben, dazu Information, Unterhaltung
und die neuesten Technik-Trends: Das bietet die öffentlich-rechtliche
Senderfamilie der ARD auf der IFA 2014 in Halle 2.2. An sechs Ständen
und mit einem umfangreichen Bühnenprogramm stellt die ARD neueste
technische Entwicklungen in Rad
+++ Im Vorfeld der offiziellen Eröffnung der IFA: Technik-Branche
zu Gast bei der COMPUTER BILD-GRUPPE +++
Auf Einladung der COMPUTER BILD-Gruppe feierte die Technik-Branche
am Dienstagabend, 2. September 2014, die Preisverleihung "Der GOLDENE
COMPUTER". Bei der von
Geizhals, eins der führenden deutschsprachigen
Preisvergleichs-Portale, hat seine Filteroptionen im Bereich Monitore
um ein wichtiges Feature aufgewertet. Ab sofort können
Kaufinteressierte in der Kategorie LCD-Monitore nach flimmerfreien
(flicker-free) Geräten suchen und bei Neuanschaffungen ihre Augen
schonen oder Kopfschmerzen vermeiden.
Da die Hersteller sich einen harten Preiskampf liefern, ist das
Flimmern speziell bei Billiggeräten besonders auffällig. Di
Auch im Jahr 2014 bleibt Internet-Verfügbarkeit
immer und überall weiter ein Traum. Probleme machen die nach wie vor
schlechte Netzabdeckung im ländlichen Deutschland oder im Ausland
erhebliche Kosten beim Surfen mit einem deutschen Handyvertrag. Eine
Lösung des Problems bieten laut Macwelt mobile WLAN-Router. In der
aktuellen Ausgabe (10/2014) beschreibt die Redaktion drei aktuelle
Modelle und gibt fünf gute Gründe für den Einsatz der mobilen Router.
Wenn in wenigen Tagen das neue iPhone 6 auf den
Markt kommt, geben Millionen Menschen wieder ein Vermögen aus, um das
neueste Apple-Highlight als Erste in den Händen zu halten. Besonders
Apple-Geräte, aber auch viele andere Smartphones gehören immer noch
zu den Luxusgütern. Eine aktuelle BITKOM Studie* zeigt jedoch, dass
immer mehr Deutsche die technischen Alleskönner nutzen und besitzen.
reCommerce Plattformen wie reBuy.de ermöglichen vielen Menschen eine
Der neue FlexScan EV3237 brilliert mit 4K-Ultra-HD-Inhalten auf
einer 31,5-Zoll-Bildschirmdiagonalen. Dank einer nativen Auflösung
von 3.840 × 2.160 Pixeln werden Zeichen und Grafiken außergewöhnlich
klar und scharf dargestellt. Ob Büro, Leitstand, High-End-Gaming oder
CAD/CAM, mit modernen Funktionen ausgestattet ist der große
Bildschirm für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen geeignet. Der
Monitor punktet beispielsweise bei Energieeinsparung, vi
Die Wachstumsgrenzen scheinen erreicht,
zumindest was den Absatz von Smartphones im deutschen Markt angeht.
Wearable Devices wie Smart Watches sind hingegen noch weit von einem
Boom entfernt. Das zeigt der Deloitte Global Mobile Consumer Survey
2014, wozu 2.000 deutsche Verbraucher befragt wurden – er
repräsentiert mehr als 80 Prozent der weltweiten Mobilfunknutzer
(Umfrage in 22 Ländern unter 45.000 Mobilfunkkunden). In Deutschland
läuft das Endgerätegeschäft zun
Zum Vorgehen gegen irreführende Billigangebote
erklärt der Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung
(PKV), Volker Leienbach:
"Weil fragwürdige Werbetricks à la –PKV ab 59 Euro– insbesondere
im Internet um sich greifen und den Ruf der Privaten
Krankenversicherung schädigen, geht der PKV-Verband jetzt juristisch
dagegen vor. Werbungen für Tarifangebote zu einem Preis, der so am
Markt nicht verfügbar ist, sind unzutreffend und dam