Risikofaktor Verbraucher – Vermeidung rechtlicher Risiken im B2C-Online-Handel

Die rechtlichen Risiken der Unternehmer entstehen durch den gesetzlich verankerten Schutz, den Verbraucher in der Geschäftswelt genießen. Insbesondere für den Online-Handel führt dies zu Einschränkungen in der Handlungsfreiheit. Der Autor Bernd Siegler möchte in seinem neuen Buch „Risikofaktor Verbraucher“ diese Risiken aufzeigen und zeigt Unternehmern Vermeidungsstrategien auf. Dabei versteht sich das Buch als Nachschlagewerk, welches […]

MIFID II – Sprachaufzeichnungen rechtssicher und harmonisch in die telefonische Beratung integrieren

Hamburg – Die EU-Richtlinie MIFID II fordert seit 2018 unter anderem die Aufzeichnung von telefonischen Wertpapiergesprächen, primär zum Schutz des Verbrauchers. Versicherungen, Banken und Finanzberater stehen vor der Frage, wie die Umsetzung in der Realität aussehen soll. „Die MIFID-II-Richtlinie ist ein kritischer Baustein im Telekommunikations-Netzwerk eines Unternehmens. Telefoniesysteme, Speicherstandorte und -kapazitäten sowie Bandbreite sind für […]

ForgeRock Studie zum Thema Verbraucherschutz: „Recht auf Vergessen“

München – 27. März 2018 – Ein neuer Bericht, der von den Analysten der The Economist Intelligence Unit (EIU) veröffentlicht wurde, zeigt, dass Verbraucher die umfangreichen Risiken wahrnehmen, die vom Speichern und Weiterverbreiten persönlicher Daten durch Dritte ausgehen. Der Report basiert auf der Studie „Was das Internet der Dinge für die Privatsphäre bedeutet“ (im Original: […]

DSGVO-Compliance dank Graphtechnologie

München, 12. Oktober 2017 – Mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) macht die EU nun Ernst beim Schutz der persönlichen Daten. Alle in der EU tätigen Organisationen müssen ab 25. Mai 2018 Rechenschaft über Herkunft, Verarbeitung, Sicherheit, Übermittlung und Löschung personenbezogener Daten abgeben können. Transparenz und Nachverfolgbarkeit innerhalb komplexer und stark vernetzter Daten rücken damit auf […]

Neue Abmahnwelle droht: Impressumspflicht besteht auch in sozialen Netzwerken

Der Betreiber einer geschäftlich genutzten Seite ist verpflichtet, ein Impressum bereit zu halten, dass über ihn Auskunft gibt. Dies gilt auch, wenn das Internetangebot im Rahmen eines Profils eines sozialen Netzwerks zum Einsatz kommt. Das Landgericht Aschaffenburg verurteilte den Betreiber einer solchen Seite, ein entsprechendes Impressum bereitzuhalten (vgl. LG Aschaffenburg, Urteil vom 19.8.2011 – 2 HK O 54/11).

Intelligente Verknüpfung von physischer und digitaler Post statt Bruch zu sozialen Medien

Social Media zählen zu den aktuellen Topthemen im Dialogmarketing. Auf den Mailingtagen (8. und 9. Juni) in Nürnberg stellt der digitale Postdienstleister internetPost AG eine Lösung vor, wie Werbetreibende ein soziales Netzwerk intelligent nutzen können, um mit Kunden und Interessenten auf Augenhöhe zu kommunizieren: Über einen digitalen Hausbriefkasten können Unternehmen die Verbraucher digital und physisch erreichen. Der Zugang zum Verbraucher erfolgt dabei