Wie verändert der digitale Transformationsprozess
den Journalismus? Welche Rolle spielt Journalismus noch im
breitgefächerten digitalen Informationssystem? Wie lässt sich
Qualitätsjournalismus künftig finanzieren? Welche Veränderungen in
der Journalistenausbildung erfordert der digitale Wandel? Um diese
und ähnliche Fragen geht es bei der Podiumsdiskussion "Tendenzen im
digitalen Journalismus: Partizipation, Spezialisierung, Experimente"
am 24.
Auf dem Messestand von Heise Medien in Halle 6,
Stand A18, können CeBIT-Besucher in virtuelle Welten eintauchen. Das
Computermagazin c–t lädt zur rasanten Achterbahnfahrt mit der
3D-Brille Oculus Rift ein. In einem Augmented-Reality-Projekt
demonstriert das IT-Profimagazin iX, welche Arbeitsschritte zum
Bierbrauen nötig sind und spendiert Fassbrause. Für Interview-Termine
mit c–t-RedakteurInnen wählen Sie einfach: 0160/74 23 288.
+++ Mit dabei sind DIE WELT aus Deutschland, "El
País" aus Spanien, "La Repubblica" aus Italien, "Le Figaro" aus
Frankreich, "Le Soir" aus Belgien sowie "Tages-Anzeiger" und "Tribune
de Genève" aus der Schweiz +++
Sieben führende Zeitungstitel aus sechs europäischen Ländern haben
sich im Verbund Leading European Newspaper Alliance (LENA)
zusammengeschlossen, um ihre journalistischen Kompetenzen zu b&u
Veranstaltung am 9. und 10. Juni 2015 im Berliner
Tempodrom / Unter den Sprechern: Henry Blodget, Mathias Döpfner,
Rüdiger Grube, Klaus Hommels, Oliver Samwer, Eric Schmidt und Martin
Varsavsky / Ticketverkauf hat begonnen
Vom 9. bis 10. Juni 2015 wird Berlin zum Treffpunkt der
internationalen Gründer- und Wirtschaftselite. Unter dem Motto
"Connecting established Champions and disruptive Challengers" treffen
Top-Entscheider etablierter Industrie- und Wirtschafts
Grünes Licht vom Bundeskartellamt: Der im Segment DIY mit
Magazinen zu den Themen Handarbeiten, kreatives Gestalten, Malen und
Zeichnen internationale OZ Verlag hat sich an der in Berlin
ansässigen Online-Handarbeitsschule makerist beteiligt. Der
strategische Ansatz dieser Beteiligung basiert auf der Idee, die sich
ergebenden, optimalen Synergieeffekte von Print und Online so zu
nutzen, dass beide Unternehmen im Ausbau ihres Angebots profitieren.
Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale
Wirtschaft und Gesellschaft, fordert eine gemeinschaftliche
Kraftanstrengung zur digitalen Aufrüstung Europas. "Wir brauchen eine
Digitalunion, sonst wird Europa international nicht mithalten können"
sagte Oettinger im Interview mit der BILANZ (Erscheinungstermin:
Freitag, 6. März). Der Politiker fürchtet, dass Europa ansonsten
zurückfallen könnte. Investoren legten ihr Geld lieber in Asien an,
di
Axel Springer Media Impact stellt die nationale
Vermarktung der BILD- und WELT24-Gruppe, die Premiumvermarktung und
den Bereich Services neu auf. Die Vermarktungsexperten Stefan
Mölling, Stephan Madel und Stefan Wiemann übernehmen dabei neue
Aufgaben, alle drei berichten an Arne Bergmann, Managing Director
Marketing & Sales bei Axel Springer Media Impact.
Stefan Mölling wird General Manager Marketing BILD- und
WeltN24-Gruppe
Die deutsche Zeitungsbranche ist in allen Bereichen auf
Innovationskurs. Dies ist das Ergebnis der heute in Berlin
vorgestellten Studie "Trends der Zeitungsbranche 2015", die der
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) gemeinsam mit der
Unternehmensberatung SCHICKLER durchgeführt hat. Drei Trends der
Branche wurden deutlich:
1. Print stabilisiert sich langsam, das Digitalgeschäft ist ein
starker Wachstumstreiber.
2. Diversifikation: Verlage stellen si
Nachrichten haben auch bei Kindern im Alter von
sechs bis zwölf Jahren bereits hohe Relevanz. Dabei machen sich
Mädchen im Schnitt mehr Sorgen über das Weltgeschehen als Jungen.
Auf der Liste beunruhigender Themen ganz oben stehen Islamistischer
Terror und Klimawandel. Das sind einige Ergebnisse einer ad-hoc
Studie, die der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) heute
anlässlich der Konferenz "Junge Zielgruppen: What–s up? What–s new?"
in Berlin vo
Mobile Anwendungen machen es längst
vor, nun können dreidimensionale Karten erstmals unkompliziert und
direkt im Geographieunterricht eingesetzt werden. Mit dem neuen Haack
Weltatlas hat der Ernst Klett Verlag den ersten digital unterstützten
Atlas entwickelt, der jede Region der Erde plastisch erfassbar macht.
Mit einer komfortablen Online-Anbindung, der direkten Verbindung
jeder einzelnen Atlaskarte mit Google Earth[TM] sowie dem neuen
Digitalen Unterrichtsassistenten bi