Clearwater Analytics (https://clearwateranalytics.com/) (NYSE: CWAN), eine branchenführende SaaS-Lösung für die automatisierte Aggregation, Abstimmung, Rechnungslegung und Berichterstattung von Anlagedaten, gab heute bekannt, dass Athora Holding Ltd (https://www.athora.com/) (Athora), eine führende Versicherungs- und Rückversicherungsgruppe, sich für Clearwater entschieden hat, um seine Wachstumsstrategie zu unterstützen, das Betriebsmodell zu rationalisieren
Fachkonferenz der Versicherungsforen Leipzig beschäftigt sich mit Dunkelverarbeitung und Workflowunterstützung in Versicherungen. Die Projektpartner berichten dort gemeinsamüber die automatische Zuordnung der Eingangspost zur betroffenen Sparte.
Jeder vierte Deutsche hat große Angst vor Datenmissbrauch im Internet. Das zeigt eine repräsentative Langzeitstudie der R+V. Trotzdem nutzen viele Surfer nur einfache Passwörter, um ihre Daten zu schützen – oder setzen eins für alles ein. Damit handeln sie jedoch mehr als fahrlässig, warnt das R+V-Infocenter zum "Ändere-Dein-Passwort-Tag" am 1. Februar.
Ob nur den eigenen Vornamen, 123456 oder einfach "Passwort": Viele Menschen entscheid
Die neue End-to-End-Lösung bietet ein Höchstmaß an Flexibilität, Konfigurierbarkeit und Automatisierung und ermöglicht es dem europäischen Versicherer, sein Produktangebot mühelos weiterzuentwickeln, die betriebliche Effizienz zu steigern, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und gleichzeitig die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.
Equisoft, ein international aktives Technologieunternehmen mit über 25 Jahren Erfahrung in der Versicherungs- und Verm
Die LVM Versicherung setzt für ihren Markteintritt im Bürgschaftsgeschäft auf die Software-Lösung CAM Surety von SCHUMANN. Die vollintegrierte digitale Lösung bietet Werkzeuge zur Kreditrisikobewertung und eine Vertragsverwaltung für Avalrahmen und Avale über den gesamten Lebenszyklus von Verträgen hinweg. Ebenfalls Teil der Lösung ist ein Kundenportal für die Versicherungsnehmer.
Seit Oktober dieses Jahres bietet die LVM Versicherung in M&uum
Nur rund jeder zehnte im Rahmen einer Branchenstudie befragte Kompositversicherer würde beim Neubau seines Kernversicherungssystems noch auf eine reine Eigenentwicklung setzen. Eine Standardlösung wird dagegen von 45 Prozent der Studienteilnehmer präferiert. Genauso viele Unternehmen würden auf einen Mix aus Eigenentwicklung und Standardsoftware setzen. Über eine standardisierte Neuausrichtung der Kernsysteme lassen sich langfristig deutliche Kostenvorteile erzielen, s
53 Prozent der im Rahmen einer Branchen-Studie befragten deutschen Kompositversicherer planen in den nächsten drei Jahren ganz konkrete Investitionen in den Neu- oder Umbau ihrer SHUR-Bestandsführungssysteme. Weitere 33 Prozent der Umfrageteilnehmer ziehen diesen Schritt ebenfalls in Erwägung. Das Problem: 67 Prozent der Unternehmen fehlen nach eigenen Angaben derzeit die personellen Ressourcen für die dringend notwendigen Arbeiten an ihren Softwaresystemen. Versicherer sol