ONLYOFFICE Docs 9.0 mit neuer Benutzeroberfläche, erweiterter Formatunterstützung und verbesserten KI-Features

Neues Major-Release: ONLYOFFICE Docs 9.0 mit frischem Design und KI-gestützten Funktionen.
Neues Major-Release: ONLYOFFICE Docs 9.0 mit frischem Design und KI-gestützten Funktionen.
PDF-Stempel, mehr Kreativitätsfunktionen und erweiterte Formatkompatibilität
ONLYOFFICE DocSpace 3.0 führt neben einem neuen Raumtyp auch neue Benutzertypen, OAuth-2.0-Support und eine Developer-Version ein.
Gemeinsame Bearbeitung von PDF-Dateien, überarbeitetes UI und bessere Performance
ONLYOFFICE veröffentlicht DocSpace 2.6 und führt eine Reihe neuer Features wie eigene Räume für die Bearbeitung von Formularen, neue LDAP-Einstellungen und eine bessere Raum- und Dateiverwaltung ein.
– Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ("gpaNRW") bestätigt, dass die App des Softwareanbieters Linkando die technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standards für digitale Gremiensitzungen im Bundesland Nordrhein-Westfalen erfüllt.
– Gremienteilnehmer wünschen sich zwar mehr digitale Sitzungen, sie erleben aber oftmals technische und organisatorische Schwierigkeiten.
– Dieses Problem löst Linkando mit Partnern wie Zoom und Deut
ONLYOFFICE raumbasierte Kollaborationslösung "DocSpace" erhält ein Update auf Version 2.5 mit Features wie Anbinden von Drittanbieter-Storages, Voreinstellungen zum Einbetten und Speichermanagement.
Die gemeinsame Abstimmung zu Dokumenten im Team wird ab sofort deutlich leichter: Die offizielle ONLYOFFICE DocSpace-App für Zoom erlaubt es, direkt in Zoom-Calls Dokumente zu bearbeiten.
Nutzer der beliebten Webinar-Software"Zoom Webinars" können digitale Versammlungen nun rechtssicher mit der Linkando-App direktüber die Zoom-Plattform abhalten. Die Anwender der App können somit komplett neue Meeting-Formate nutzen.
Laut Pressemitteilung des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) vom 17.06.2022 dürfen hessische Hochschulen den Videokonferenzdienst Zoom für Lehrveranstaltungen nutzen, sofern dies nach dem "Hessischen Modell" geschieht. Dieses sieht unter anderem vor, dass der Betrieb nicht über Meeting-Server von Zoom in den USA erfolgt, sondern nur über einen unabhängigen Auftragsverarbeiter, der eigene Meeting-Server betreibt und kein