Am 4. Februar 2004 ging Mark Zuckerberg mit Facebook
online und schuf so eine vollkommen neue Dimension der digitalen
Vernetzung. Inzwischen ist der ehemalige Psychologiestudent
regelmäßig in der Forbes-Liste der reichsten Amerikaner vertreten.
Sein Unternehmen Facebook Inc. macht einen geschätzten Jahresumsatz
von fünf Milliarden Dollar.
Ursprünglich als digitales Jahrbuch für Harvardstudenten gedacht,
entwickelte sich Facebook rasant zu einer der meistbesuchten
Internetseiten des World Wide Web. Knapp 1,2 Milliarden User zählt
das soziale Netzwerk heute – das ist ein Sechstel der gesamten
Weltbevölkerung. Tag für Tag teilt, kommentiert und „liked“ die
Facebook-Gemeinde eine schier unvorstellbare Menge an Fotos, Videos
und Statusnachrichten. Doch was bedeutet diese totale Offenbarung für
unsere Datensicherheit? Ist Facebook einfach nur eine neue Art der
Kommunikation? Oder sind wir auf dem sicheren Weg zum „Gläsernen
Menschen“?
Diese und weitere Fragen diskutiert phoenix-Moderatorin Elif Senel
im Bonner Studio mit Journalist Jörg Schieb und Social-Media-Experte
Michael Gestmann.
Die Dokumentation „Die Facebook-Story“ (ZDFinfo 2012) erzählt
außerdem die Geschichte von Mark Zuckerberg. Wer ist dieser
schüchtern wirkende Firmengründer, dem viele den Erfolg neiden?
Weggefährten wie Tyler und Cameron Winklevoss, die Zuckerberg des
Ideendiebstahls bezichtigten und vor Gericht zogen, erzählen, wie aus
ihrer Sicht die Erfolgsstory von „the facebook“ begann. Es kommen
Kritiker und Mitstreiter zu Wort und beschreiben Zuckerbergs Weg vom
Jungen aus dem New Yorker Vorort bis hin zum milliardenschweren CEO.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
Weitere Informationen unter:
http://
fernsehen, medien
verwandte Themen:
phoenix-netzrauschen, Montag, 2. September bis Freitag, 6. September 2013, ab circa 23.50 in DER TAG
Das phoenix-netzrauschen geht auf Spurensuche im Netz: Wie präsentiert sich die Bundespolitik? Mit welchem Ziel? Wie reagieren Menschen darauf? Von Montag bis Freitag stellen sich in DER TAG ab 23.00 Uhr Politiker und Online-Manager den Fragen des phoenix-Reporters Jan Hendrik Becker. In der Woche vom 2. bis 6. September 2013 beziehen folgende Netzpolitiker Stellung: - Lasse Becker, FDP, Montag, 2. September - Sahra Wagenknecht, Die Linke, Dienstag, 3. September - Konstan...
phoenix-THEMA: Vorratsdatenspeicherung, 21.01.2014, 12.00 Uhr
Sie sorgt seit Jahren für Zündstoff innerhalb der Bundesregierung und betrifft jeden: die Vorratsdatenspeicherung. Während Internet-Konzerne und Geheimdienste seit Jahren auf unsere Daten zugreifen, wird in der EU und in Deutschland heftig über die präventive Speicherung von Verbindungsdaten gestritten. Befürworter sehen darin ein effektives Instrument, um Verbrechen aufzudecken oder zu verhindern. Datenschützer sehen jedoch unsere Privatsphäre in Ge...
PHOENIX-THEMA
Jobmotor Internet – neue Unternehmen, neue Jobs, neue Wirtschaft?
Montag, 11. Juni 2012, 11.00 Uhr
Erfolgsstorys wie aus Silicon Valley waren in Deutschland lange Zeit Mangelware. Im Schatten von Google, Amazon und Facebook hat sich aber auch hierzulande Erstaunliches getan. In Deutschland herrscht Gründerzeit. Gilt die Bundesrepublik bei manchen noch als digitales Entwicklungsland, gibt es mittlerweile auch hier viele kreative Köpfe - und Investoren, die ihre Ideen mit Kapital unterstützen. Im globalen Wettlauf um "the next big thing" steht auch Deutschland i...
PHOENIX LIVE
Bundestag – Aktuelle Stunde zur Massenfunkzellenabfrage
Freitag, 1. Juli 2011, 15.15 Uhr
PHOENIX überträgt heute LIVE um 15.15 Uhr die Aktuelle Stunde des Bundestags zum Thema "Einschränkung des Versammlungsrechts durch Massenfunkzellenabfrage". Hintergrund ist die Erfassung von Handy-Daten durch die Polizei am Rande einer Großdemonstration gegen Neonazi-Aufmärsche im Februar dieses Jahres in Dresden. Der Dresdner Polizeipräsident Dieter Hanitsch war nach dem Bekanntwerden dieser Vorgehensweise von seinem Posten abberufen worden. ...
Programmhinweis: phoenix verbessert Gebärdensprach-Dolmetschung: Größer und im Vordergrund, ab Montag, 14. Oktober 2013, 20.00 Uhr
Bonn, 11. Oktober 2013 - phoenix verbessert das Angebot für hörbehinderte Zuschauerinnen und Zuschauer. Ab Montag, 14. Oktober 2013, werden die Gebärden-sprachdolmetscher, die im phoenix-Programm die "Tagesschau" und das "heute journal" in Gebärdensprache übersetzen, deutlich größer auf dem Bildschirm zu sehen sein. Vor einem neuen, der jeweiligen Nachrichtensendung angepassten Onscreen-Design werden die Dolmetscher künftig i...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen