Erfolgsstorys wie aus Silicon Valley waren in
Deutschland lange Zeit Mangelware. Im Schatten von Google, Amazon und
Facebook hat sich aber auch hierzulande Erstaunliches getan. In
Deutschland herrscht Gründerzeit.
Gilt die Bundesrepublik bei manchen noch als digitales
Entwicklungsland, gibt es mittlerweile auch hier viele kreative Köpfe
– und Investoren, die ihre Ideen mit Kapital unterstützen. Im
globalen Wettlauf um „the next big thing“ steht auch Deutschland in
den Startlöchern. Und die Erwartungen sind hoch. Rund um Apps,
Internetplattformen und Social Networks entstehen neue Berufe und
ganze Branchen, die zum Industriezweig der Zukunft avancieren
könnten.
Doch was tut sich tatsächlich in der digitalen deutschen
Wirtschaft? Erleichtert das Web den Weg in die Selbstständigkeit? Wie
wichtig ist die Gründerwelle gesamtwirtschaftlich? Welche Branchen
und Berufe entstehen? Und was sind die Anforderungen an die
Arbeitnehmer der Zukunft?
PHOENIX taucht in die digitale Szene in Deutschland ein, stellt
die neuen Web-Unternehmer vor und gibt Tipps, wie man selbst zum
Gründer eines Startups werden kann. Moderator Hans-Werner Fittkau
diskutiert das Thema im Studio mit Alexander Hüsing vom Onlinemagazin
„deutsche-startups.de“ und Werner Eichhorst vom Forschungsinstitut
zur Zukunft der Arbeit.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen