Seit dem Start des TV-Experiments „Quizduell“
im Ersten muss die Daily Soap „Verbotene Liebe“ zwangspausieren.
Wegen sinkender Quoten steht das Format seit einigen Jahren in der
Kritik. „Ein mögliches Aus von ,Verbotene Liebe- ist seit den
vergangenen vier Jahren ein ständiger Begleiter“, sagt Guido
Reinhardt, Chief Creative Officer und Produzent bei Ufa Serial Drama
im aktuellen kressreport 09.14. Seitdem werde versucht, den Vorabend
in der ARD umzugestalten. Reinhardt: „Ich hoffe sehr, dass gesehen
wird, welchen großen Stellenwert -Verbotene Liebe- noch hat, vor
allen Dingen bei der jüngeren Zielgruppe und bei den onlineaffinen
Zuschauern.“
Das zeigt sich vor allem in den Abrufzahlen der ARD-Mediathek: Im
April 2014 wurde „VL“ insgesamt mehr als 8,3 Mio. mal nachgefragt.
Die von der Bavaria Fernsehproduktion erstellte Telenovela „Sturm der
Liebe“ kam im selben Zeitraum auf mehr als 7,6 Mio. Abrufe. „Rote
Rosen“, produziert von der Studio Hamburg Serienwerft, wurde im
vergangenen Monat 4,3 Mio. mal angeklickt.
Angesprochen darauf, „VL“ bei einem tatsächlichen Aus im TV
komplett als Webserie fortzusetzen – während der aktuellen Pause
geschieht dies bereits in dreiminütigen Episoden – , sagt Reinhardt,
dass es „Gedankenspiele in jegliche Richtung“ gebe, auch wenn er
hofft, dass die Partnerschaft mit der ARD bestehen bleibt. „Ich
glaube an die Marke ,Verbotene Liebe-. Das, was in dem Format steckt,
ist stärker als eine rein lineare Sendeplatzprogrammierung“, sagt
Reinhardt. Reinhardt findet, dass trotz der Konkurrenz an
Reality-Formaten die Daily Soaps nicht an Strahlkraft verloren haben:
„Daily Soaps sind für alle Beteiligten nach wie vor ein profitables
Geschäft.“ Die UFA Serial Drama befinde sich in den Planungen einer
neuen täglichen Serie. Und auch die Studio Hamburg Serienwerft und
die Bavaria Fernsehproduktion haben etwas im Köcher.
Was Reinhardt über Product Placement denkt und wie sich das
Geschäftsmodell der Serienproduktion künftig ändern wird, erfahren
Abonnenten im aktuellen kressreport, der am 16. Mai 2014 erscheint.
kressreport: Guido Reinhardt von Ufa Serial Drama: „Das, was in „Verbotene Liebe“ steckt, ist stärker als eine rein lineare Sendeplatzprogrammierung“ hinzugefügt von Redaktion am Alle Beiträge von Redaktion →
verwandte Themen:
kressreport: Neue Serie zu Berufsbildern in den Medien: Von Sourcing Experts und Beat Curators Was sind die Medienberufe der Zukunft? Der kressreport stellt in einer neuen Serie innovative Jobprofile vor. Den Auftakt macht der Liquid Newsroom (LNR) von Steffen Konrath, für den er drei Berufe mit Zukunft erfunden hat: den Sourcing Expert, den Beat Curator und den Data Analyst. Im aktuellen kressreport (EVT 6.2) wird das Konzept vorgestellt. Im Kern geht es beim LNR um eine technische Lösung, die Redaktionen dabei hilft, Quellen im Netz zusammenzutragen, zu bearbeiten und...
kressreport: Alles Gute, Günther Kress! / Der Medienjournalist und Gründer des kressreport wird 85 Günther Kress wird 85 Jahre alt. Das feiert der Mediendienst kressreport in seiner aktuellen Ausgabe, die anlässlich des Geburtstags seines Gründers und langjährigen Chefredakteurs nicht wie üblich am Freitag, sondern bereits am Donnerstag (6. Februar) erscheint. Frühere Wegbegleiter, darunter Verlegerin Angelika Jahr, der ehemalige "Focus"-Chefredakteur Helmut Markwort, Sprachpapst Wolf Schneider und Journalist Michael Jürgs erinnern sich an ...
kressreport: Start-up Blogfoster sorgt für Werbung in der Nische Blogs erreichen wenige Leser, aber spitze Zielgruppen. An die interessantesten Portale kommen Mediaplaner schwer heran. Das Start-up Blogfoster will den Werbemarkt in der Nische mit einem besonderen Modell aufmischen. Im aktuellen kressreport wird der Blogvermarkter vorgestellt. Gegründet wurde Blogfoster, das Teil des Start-up-Programms von Axel Springer Plug & Play ist, von Simon Staib und Jan Homann (Foto), die zuvor das Unternehmen Stilanzeigen betrieben. Der entscheidende ...
kressreport: „Am Kiosk war das Gift“ / Michael Lohrmann wagt mit „Galore“ den digitalen Neustart Zum zehnjährigen Jubiläum versucht das Interview-Magazin "Galore" den digitalen Neustart. Neben einem gedruckten Best-of, das seit vergangener Woche für 5,90 Euro sein Comeback am Kiosk feiert, bringt Gründer Michael Lohrmann die guten Gespräche als eine Art Interview-Kiosk auf Tablet und Smartphone zurück. Im aktuellen kressreport (EVT 29.11) spricht Lohrmann über das Aus der Zeitschrift, die zwischen 2003 und 2009 erschien. Die vielf&aum...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen