Hacker für BlueSpice werden – BlueSpice for MediaWiki ist offen für die Entwickler Community

BlueSpice stärkt die Zusammenarbeit mit der Technikgemeinschaft. Externe haben von nun an die Möglichkeit, bereits von Anfang an neue Entwicklungen beim ursprünglichen Autor der Software einzuchecken und Unstimmigkeiten im Code auszubessern.
Genaugenommen konnten Entwickler bereits 2011 den Entwicklungscode einsehen. Seit dem letzten Jahr werden aktuelle Entwicklungen des Enterprise Wiki Projektes auch wöchentlich in das MediaWiki Git Repository eingespielt.

„Wir haben bisher schon Hinweise und Code von externen Entwicklern integriert“ meint auch Markus Glaser, Technischer Leiter beim BlueSpice-Entwickler Hallo Welt!, „aber mit dem vollständigen Umstieg in die MediaWiki-Infrastruktur sind wir nun in der Lage, den Upstream direkt zu realisieren“.

Das Verfahren folgt den Gepflogenheiten der Open-Source-Community. Die eingereichten Programmierungen werden in einem Code-Review-Prozess von anderen Programmierern geprüft. Wird eine Einreichung in die Software übernommen, so werden die Entwickler namentlich genannt. Dadurch verbessert sich die Qualitätssicherung und Bugs können schneller behoben werden.
„Das ist auch ein großer Schritt zur Nachhaltigkeit“, erklärt Markus Glaser, „denn bisher wurden lokal vorgenommene Bearbeitungen von neuen Updates überschrieben – das lässt sich nun mit Hilfe dieser Einreichungen verhindern“.

Interessierte Programmierer, die Teil des Projektes „BlueSpice“ werden möchten, können sich bei Fragen an Markus Glaser oder an Stephan Muggli wenden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen