Den Energiesparkurs bestimmt das Kollektiv

Saarbrücken, 05. Oktober 2009 – durch einen ganzheitlichen Kooperationsansatz haben der Rechenzentrumsbetreiber TCN und sein Kunde Bytesnet eine Verringerung des Energieverbrauchs um insgesamt 30 Prozent erzielt. Der Betreiber von Rechenzentren in den Niederlanden hat im TCN Telehouse Groningen einen umfassenden Umwelt-Check in Zusammenarbeit mit ausgewählten Kunden und Unterstützung von IT-Dienstleister Mansystems durchgeführt. Die enge Kooperation mit den Kunden war für diese Initiative unabdingbar, denn Speichersysteme und IT-Zubehör werden in Hosting-Rechenzentren überwiegend von den Rechenzentrumskunden selbst eingebracht. Einzelinitiativen der Betreiber laufen deshalb ins Leere.

Die Verbesserung der Energiebilanz ermöglichte TCN, den im Rechenzentrum verfügbaren Platz noch effektiver auszunutzen und Spielraum für Wachstum zu erhalten. Bei den Rechenzentrumskunden schlägt sich der Energieverbrauch direkt auf die Endabrechnung nieder – Energiekosten machen in der Regel 30 bis 50 Prozent der Gesamtkosten aus.

Freie Kühlung eingeführt
Die wichtigsten Veränderungen im TCN Telehouse Groningen wurden durch die Umstellung der Kühlung von Kompressor basierter auf freie Kühlung erzielt. Weiterhin wurde die Temperatur in den Server-Suiten auf 22 Grad erhöht. Die dafür benötigte Kühlungsluft wird mit Hilfe von Kaltwasser erzeugt. Vor der Temperaturerhöhung bedurfte es einer Wassertemperatur von 7 bis 14 Grad zur Kühlung, heute reichen dafür bereits 11 bis 18 Grad aus. Bei einer Außentemperatur bis 11 Grad wird dieser Wert ohne zusätzliche Energiezufuhr erreicht. „Damit diese Art der Kühlung so effizient wie möglich funktioniert, ist erforderlich, dass warmer und kalter Luftstrom strikt getrennt werden, kommentiert Dr. Dirk Harryvan, Green-IT Experte bei Mansystems die Optimierungsmaßnahmen „Bisher fand eine Vermischung in den Zwischenräumen oberhalb der Racks statt. Aus diesem Grund haben wir empfohlen, die Gänge zwischen den Racks mit Deckenplatten abzuschließen.“

Rechenzentrumskunde Bytesnet kann bereits erste Ergebnisse verzeichnen. „Den FastTrack von Mansystems haben wir durchführen lassen weil er uns einen Spiegel vorhält, d.h. wir bekommen von einer objektiven Instanz eine Beurteilung der Maßnahmen, die wir in Zusammenarbeit mit unseren Kunden bereits getroffen haben und noch treffen werden“, betont Peter de Jong, COO von Bytesnet. „Obwohl das Telehouse Groningen schon zuvor als ziemlich energieeffizient galt, erwarten wir durch die ganzheitliche Betrachtung weitere Einsparungen um 20 bis 30 Prozent. Ohne Mansystems hätten wir den Energieverbrauch höchstens um 8 bis 10 Prozent reduzieren können.“

Energieeffizienz nach EU-Verhaltenskodex
Weiterhin hat TCN mit dem FastTrack einen Statusbericht darüber erhalten, inwieweit der IT-Betrieb die Bedingungen für den European Code of Conduct for Data Centres Energy Efficiency bereits erfüllt. Dieser wurde Ende des letzten Jahres durch die Europäische Union veröffentlicht und zielt darauf ab, den Energieverbrauch in Rechenzentren um mindestens 20 Prozent zu verringern. TCN und Bytesnet erfüllen seit Anfang September 2009 die Kriterien für den Beitritt zum European Code of Conduct im Telehouse Groningen.

Die niederländische Regierung unterstützt den Beitritt zur europäischen Initiative mit Leistungsanreizen. Verantwortungsbewusste Unternehmen werden für die Reduzierung des CO2-Ausstoßes mit Steuererleichterungen belohnt. Sie verpflichten sich in einer mehrjährigen Vereinbarung zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz um 30 Prozent innerhalb von 15 Jahren.
###
Ca. 3.800 Zeichen

Weitere Informationen zum European Code of Conduct for Data Centres Energy Efficiency sind im Internet abrufbar unter: http://re.jrc.ec.europa.eu/energyefficiency/html/standby_initiative_data%20centers.htm

Mehr über die Rechenzentren von TCN erfahren Sie unter:
http://tcntelehouse.com

Warum Initiativen zur Analyse Energieeffizienz die gesamte Prozesskette umfassen sollten, erklärt Ihnen Herr Dr. Dirk Harryvan, Green-IT Experte bei Mansystems anhand des Fallbeispiels TCN jederzeit gerne im Rahmen eines Experteninterviews.
Kontakt über: Maisberger GmbH, Heidemarie Isele, per Mail: Heidemarie.Isele@maisberger.com, telefonisch unter: 089-419599-28.

Über Mansystems
Mansystems ist ein IT-Dienstleister, der Komplettlösungen inklusive Beratung und Support liefert, um Geschäftsprozesse mit IT-Services zu verbinden und Rechenzentren effizient zu betreiben. Als langfristiger IT-Partner unterstützt Mansystems Unternehmen und die öffentliche Hand bei der Modernisierung ihrer Rechenzentren und der Automatisierung ihrer Rechenzentrumsprozesse mit innovativen Managementkonzepten und -technologien wie Green-IT, Virtualisierung und IT Service Management.

Mansystems wurde 1991 gegründet. Die Firmenzentrale des IT-Dienstleisters befindet sich in Barneveld, Niederlanden. Die deutsche Hauptverwaltung ist in Saarbrücken.

Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.mansystems.de oder http://www.mansystems.nl.

Ihr Ansprechpartner

Maisberger –
Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH
Heidemarie Isele
Kirchenstraße 15
81675 München
Tel. +49-89-41 95 99-28
Fax: +49-89-41 95 99-12
E-Mail: mansystems@maisberger.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen