Microsoft Helpline unterstützt Non-Profit-Organisationen

So funktioniert die Microsoft Helpline für Non-Profits
Um die Microsoft Helpline nutzen zu können, müssen gemeinnützige Organisationen auf Stifter-helfen.de registriert und für Microsoft-Produktspenden förderberechtigt sein. Sie können sich dann auf http://microsofthelpline.stifter-helfen.net mit ihrer Stifter-helfen-Organisationsnummer einloggen, ihr Problem beschreiben und erhalten Hilfe von einem Microsoft-Experten. Organisationen, die noch nicht registriert sind, können dies auf www.stifter-helfen.de nachholen. Sobald die Organisation den Prüfprozess bei Stifter-helfen.de erfolgreich durchlaufen hat, kann sie Microsoft-Produktspenden erhalten sowie die Microsoft Helpline nutzen.

Ausweitung der Partnerschaft
Mit der Helpline weiten das IT-Spendenportal und Microsoft die seit 2008 bestehende Zusammenarbeit und auch den Support für Non-Profits aus. Auf dem Portal spendet Microsoft seit Oktober 2008 rund 100 aktuelle Produkte an gemeinnützige Organisationen in Deutschland. Im Jahr 2014 spendete Microsoft Deutschland knapp 8.000 gemeinnützigen Organisationen Software im Wert von rund 53 Millionen Euro. Außerdem erhalten gemeinnützige Organisationen bisher bereits Beratung zu Lizenzfragen und Produktaktivierung der IT-Spenden bei Stifter-helfen.de und Support zu Office 365 bei Microsoft direkt. Um IT-Know-how und digitale Kompetenz bei Non-Profits aufzubauen, veranstaltet Microsoft gemeinsam mit dem IT-Spendenportal regelmäßig Technologie- und Trendtage für Non-Profits. Außerdem schreibt das Unternehmen über Stifter-helfen.de seit Juni 2012 ein monatliches Online-Werbepaket – MS AD Donation – für gemeinnützige Organisationen auf MSN aus.
„Wir wollen Non-Profit-Organisationen auf dem Weg in die digitale Welt mit unserer Technologie und unserem Know-how unterstützen. Die Idee für die Helpline entstand auf Initiative von Kolleginnen und Kollegen der Support-Organisation in Deutschland und zeigt, dass gesellschaftliches Engagement den Mitarbeitern von Microsoft wie auch dem Unternehmen sehr am Herzen liegt“, erklärt Rainer Schmid, EMEA Customer Service & Support Germany Area Lead.
Förderkriterien bei Microsoft
Förderberechtigt für Microsoft IT-Produktspenden sind derzeit Non-Profit-Organisationen unterschiedlichster gemeinnütziger Rechtsformen, wie Vereine, Stiftungen, kirchliche Träger oder gGmbHs. Die geförderten Tätigkeitsschwerpunkte reichen von Sport über Kinder-und Jugendhilfe bis hin zu Umweltschutz. Wichtig ist in jedem Fall ein entsprechender Nachweis des gemeinnützigen Status durch das zuständige Finanzamt. Weitere Informationen zu den Microsoft Förderkriterien gibt es unter: Förderkriterien. Organisationen, die registriert sind, können überprüfen, ob sie für das Microsoft IT-Spendenprogramm förderberechtigt sind, indem sie sich auf www.stifter-helfen.de einloggen und auf den Button „Mein Konto“ klicken.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen