Backup-Strategien: Der hybride Ansatz für kleine und mittlere Unternehmen

Die Entscheidung für eine Variante ? On- oder Offsite ? ist aber keine grundsätzliche.
Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollten die beiden Ansätze kombinieren.

Onsite-Backup

Onsite-Backups sind bei KMUs beliebt, da sie bei der Archivierung im eigenen Haus die Kontrolle über ihre Daten behalten. Genutzt werden von diesen Unternehmen dafür oft externe Festplatten oder Netzwerkspeicher. Die Daten sind im Bedarfsfall schnell verfügbar, die Kosten überschaubar. Bei alleiniger Nutzung sind die damit verbundenen Risiken allerdings hoch, denn die genutzten Datenträger sind jederzeit durch klassische Gefahren wie Defekte, Diebstahl oder Brand bedroht. Daher empfiehlt sich ergänzend ein Offsite-Backup an einem externen Ort.

Offsite-Backup

Traditionell wurden dabei Daten auf Magnetbändern oder optischen Datenträgern gespeichert und an einem sicheren externen Ort verwahrt. Da dies für KMUs eine sehr aufwändige Sicherungsmethode ist, wird sie von diesen oft nur unregelmäßig durchgeführt. Kurze Wiederherstellungszeiten, die aus rechtlichen Gründen gefordert sein können, lassen sich so kaum wirtschaftlich umsetzen. Alternativen sind also gefragt.

Hybrider Ansatz

Für kleine und mittlere Unternehmen bieten Internet und Cloud Alternativen. Daten werden dabei via Internet zur Offsite-Speicherung an ein Rechenzentrum übertragen. An dieser Stelle sind selbstverständlich zuverlässige Verschlüsselungsmethoden und effektive Datenkompression von Bedeutung. Deutsche Unternehmen, die ihre Daten langfristig und rechtskonform in der Cloud archivieren möchten, sollten zudem darauf schauen, dass das Rechenzentrum ihres Anbieters in Deutschland steht und die Daten nach deutschen Datenschutzvorgaben gesichert sind. Orientierung bieten hier Zertifizierungen wie die ISO/IEC 27001 und das Bundesdatenschutzgesetz.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen