Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung erfordert ein Umdenken: hin zu Enterprise-Lösungen, die Routineabläufe automatisieren, so dass die Behörden mehr Zeit für Kunden und Bürger haben. Wie die modernen Servicemodelle aussehen, die den Mitarbeitern zusätzlich auch alle benötigten Tools und Informationen auf einem „Self-Service-Portal“ digital zur Verfügung stellen, präsentieren operational services und ServiceNow auf dem Zukunftskongress in Berlin. An Stand 232 auf der B-Ebene zeigen erfahrene Service-Management-Spezialisten, wie sich mit nachweisbar weniger Arbeitseinsatz schnellere und qualitativ bessere Dienstleistungen für die Bürger umsetzen lassen.
Über die konkreten Anwendungsszenarien der E-Government-Lösungen können sich die Kongressbesucher dann auch beim Best-Practice-Dialog auf dem Zukunftskongress informieren: Am 22. Juni von 14.45 bis 15.30 Uhr (Slot 8.3.) berichten Vertreter von ServiceNow, von operational services (OS) sowie Anwender über ihre Erfahrungen, und die Besucher erhalten Praxiseinblicke in die Vorteile, die eine Automatisierung der Geschäftsprozesse im IT- und Non-IT-Umfeld mit sich bringt.
Ein besonderes Augenmerk legen die Nutzer aus dem öffentlichen Bereich auf das Thema Security. Daher bietet die OS als Einziger die Automatisierungsplattform von ServiceNow aus der sicheren Cloud in Deutschland an, führt alle Daten und Prozesse in einem hochsicheren Rechenzentrum und schafft so für den öffentlichen Sektor den kompletten Rahmen für die Service Automation als Grundlage der digitalen Transformation.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen