Bei der ersten konstituierenden Sitzung haben der DSAG-Vorstand und der im September gewählte CIO-Beirat einen Themenkatalog verabschiedet und personelle Verantwortlichkeiten festgelegt. Als Thema mit der aktuell größten Brisanz wurde das Beziehungsmanagement von SAP identifiziert. Anlass dafür ist das Verhalten und der als wenig partnerschaftlich empfundene Umgang der SAP ihren Kunden gegenüber in der Support-Thematik: Preiserhöhungen bei gleicher Leistung in Zeiten von Entlassungen, Kurzarbeit und eingefrorenen Budgets sind nicht akzeptabel. SAP verschlimmert damit die wirtschaftliche Situation in den Unternehmen zusätzlich. Darüber hinaus straft der Rückrechnungsmechanismus beim Standard Support gerade die langjährigen SAP-Kunden ab, womit SAP ohne Not gerade ihre treuesten Kunden düpiert, die sich großteils bei Neuinvestitionen bislang für homogene Softwarelandschaften und damit Produkte aus dem Hause SAP stark gemacht haben.
Nachdem diese Sachverhalte bereits durch den DSAG-Vorstand adressiert wurden, hat nun auch der CIO-Beirat in einem Positionspapier darauf aufmerksam gemacht. Dieses wurde SAP Ende Oktober vorgelegt. Darin bewertet der CIO-Beirat stellvertretend für hunderte von CIOs in D-A-CH die aktuelle Situation, liefert Argumente gegen eine Preiserhöhung und macht Vorschläge, wie SAP das verlorene Vertrauen zurück gewinnen kann. Auf das Angebot der DSAG zum direkten, konstruktiven Dialog hat SAP nun reagiert. Ein gemeinsamer Termin zwischen SAP-Management, Vertretern des CIO-Beirats und des DSAG-Vorstands wird zeitnah folgen.
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wünschen sich die Kunden einen partnerschaftlichen Umgang mit SAP, um durch eine Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen wieder zu einer Wachstumsperspektive zurückzugelangen und gemeinsam die Krise zu bewältigen. Die Anwendervertreter und Mitglieder des CIO-Beirats begrüßen daher die von SAP signalisierte Gesprächsbereitschaft und erwarten eine deutliche Kurskorrektur. Die DSAG wird im Nachgang zu den Ergebnissen informieren.
Das Positionspapier steht unter dem folgenden Link zum Download bereit: https://www.dsag.de/fileadmin/media/presse/Positionspapier_Preiserhöhung_Standard-Support_DSAG_end.pdf
Fotos können unter dem folgenden Link herunter geladen werden:
https://www.dsag.de/fileadmin/media/presse/Bild2.zip
Bild2: Der CIO-Fachbeirat und Mitglieder des DSAG-Vorstands bei der konstituierenden Sitzung am 12.11.2009
v.l.n.r.: (ist bereits verfügbar)
Prof. Dr. Karl Liebstückel (DSAG-Vorstandsvorsitzender), Dr. Simone Rehm (TRUMPF GmbH & Co. KG), Thorsten Steiling (EJOT Holding GmbH & Co. KG), Otto Schell (DSAG-Vorstandsmitglied, Fachressort Branchen), Johannes Truttmann (Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG), Beate Werner (DSAG-Vorstandsmitglied und Schatzmeisterin), Werner Schwarz (Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG), Stefanie Kemp (Vorwerk & Co. KG), Michael Nippel (Viega GmbH & Co. KG), Christian Zumbach (DSAG-Vorstandsmitglied, Ressort: Schweiz), Dr. Marco Lenck (DSAG-Vorstandsmitglied, Fachressort Technologie und CIO-Fachbeirat, Rhein Chemie Rheinau GmbH)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen