Stationärer Handel versus Online Handel ist bei MediaVersand.de kein Thema

Mit dieser Strategie lehnt sich das Unternehmen an die aktuellen Ergebnisse einer Studie von Accenture. Den Studien-Resultaten nach, informiert sich jeder zweite Bundesbürger im Internet (54%) über beispielsweise Produktmerkmale und Preisnachlässe. Aber welche sind die Einflusskriterien, die darüber entscheiden im stationären Handel zu kaufen oder es online zu tun?

Anhand der Accenture Studie erhoffen sich die Konsumenten folgendes:

• 39% erwarten im Internet die größte Produktauswahl und 8% im Laden
• 50% fordern in allen Kanälen die gleiche Auswahl
• den günstigsten Preis fordern die Hälfte der Befragten von Internet-Shops, 4% Prozent im Geschäft und 46% in allen Kanälen
• bei Lieferzeit und Warenverfügbarkeit sollten sich Internet und Ladengeschäft nicht unterscheiden – das möchten 72 und 79% der befragten Teilnehmer

Stefan Lange, Geschäftsführer von www.MediaVersand.de, dazu: „Die heutigen Verbraucher, egal ob jung oder alt wechseln von einem Vertriebsweg zum anderen. Die große Herausforderung ist einen interessierten Käufer beim „Wandern zwischen den Kanälen“ nicht zu verlieren. Viele Käufer beginnen in der Regel ihre Produktsuche online, brauchen aber häufig die Hilfe eines Kundendienstes, um die Kauf-Transaktion zu beenden, weil das gewünschte Produkt oder die Serviceinformation Fragen aufwirft. Wenn der Online Shop und das Ladengeschäft gut miteinander vernetzt sind, dann bleiben auch die Umsätze nicht aus.“

Die jüngsten Entwicklungen sowie aktuelle Studien am Markt zeigen eindeutig, dass der stationäre Handel und der Online Handel nicht in Konkurrenz stehen, sondern sich gegenseitig stützen und ergänzen!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen