Der Rechtsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel mit zahlreichen Fragestellungen und Herausforderungen. Deshalb hat die renommierte Bucerius Law School in Hamburg den Bucerius Legal Innovation Hub gegründet. Dieser neue Think Tank verbindet Technologie und Rechtsmarktforschung, um die Zukunft des Rechtsmarkts praxisnah und wissenschaftlich fundiert mitzugestalten. Die ARAG, der weltweit größte Rechtsschutzversicherer, bringt ihre umfassende Expertise als Gründungspartner ein.
Der Ansatz des Bucerius Legal Innovation Hubs (https://www.law-school.de/blih) ist interdisziplinär und international, der Fokus liegt auf wissenschaftlichen Publikationen sowie Lehr- und Praxisformaten für Studierende und Professionals. Die Forschungs- und Praxisfelder umfassen Themen wie Technologie im Rechtskontext, die Zukunft der juristischen Profession sowie Fragen zum Strukturwandel durch Transformation im zunehmend digitalisierten Rechtsmarkt.
„In den Forschungs- und Praxisfeldern des Bucerius Legal Innovation Hub verzahnen wir klassische rechtswissenschaftliche Themen mit innovativen Rechtsmarktthemen und gestalten somit die Zukunft des technologisierten Rechtsmarkts – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und international vernetzt“, erläutert Dr. Patrick Schroer, Geschäftsführer der Bucerius Education GmbH. Er übernimmt gemeinsam mit Dr. Florian Skupin, Executive Director Legal Technology an der Bucerius Law School, die Leitung des Think Tanks.
Konkret sind für den Bucerius Legal Innovation Hub folgende interdisziplinäre und professionsübergreifende Projekte geplant:
– Wissensaustausch: Ein regelmäßiger Innovation Talk zu aktuellen Trends im Rechtsmarkt.
– Forschung: Studien und Research Papers, Trendmonitoring und Konferenzen.
– Netzwerk: Weiterentwicklung etablierter Formate wie Bucerius CLP on Tour, das Bucerius Open Innovation Lab oder der Bucerius Innovation Day.
– Projekte mit und für Studierende: Interdisziplinäre Veranstaltungsformate wie Legal Hackathons und Innovation-Challenges, Legal Tech Lectures und Study Visits.
Für die ARAG ergeben sich in allen vier Feldern passende Anknüpfungspunkte, in denen sie Input aus ihrer Praxis liefern kann. „Als weltweit größter Rechtsschutzversicherer haben wir eine hohe Affinität zu den Themen LegalTech und KI. Unser konkreter Anspruch ist es, unseren Kunden den Zugang zum Recht zu erleichtern. Dabei setzen wir seit Langem stark auf innovative Technologie, die Zugangsschranken beseitigt und rechtlichen Rat jederzeit einfach zugreifbar macht. Diese vielfältigen Erfahrungen werden wir aktiv in die Kooperation einbringen“, erläutert Klaus Kozik, Hauptabteilungsleiter Rechts-Service bei der ARAG SE. „In diesem Zusammenhang ist es für uns als Unternehmen natürlich auch spannend, neue Impulse aus dem Hub zu erhalten – angefangen bei praktischen Erkenntnissen sowie fundierten Forschungsergebnissen zum Rechtsmarkt bis hin zu ersten Kontakten mit potenziellen neuen Mitarbeitenden.“ Der Stapellauf ist bereits erfolgreich mit dem Legal Hackathon im Mai geglückt, den die ARAG mit unterstützt hat.
Die Gründungsveranstaltung fand am 16. September 2025 unter aktiver Beteiligung der ARAG in Hamburg statt. Weitere Gründungsmitglieder des Bucerius Legal Innovation Hub sind der KI-Anbieter Legora und die Wolters Kluwer Legal Software Deutschland GmbH.
Pressekontakt:
Christian Danner
Pressesprecher ARAG SE
Telefon: 0211 963-2217
E-Mail: Christian.Danner@ARAG.de
Original-Content von: ARAG, übermittelt durch news aktuell
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen