medivendis.de ++ Pharmamarketing online: Markenwelten & Web 2.0

Die Vermarktung von Medizinprodukten und Arzneimitteln über Online-Markenwelten hat bereits einen hohen Stellenwert bei Pharmaunternehmen. Dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen und das Web 2.0 und seine Applikationen bietet eine breite Plattform, Markenwelten kundenfreundlicher und ökonomisch rentabler zu gestalten.

Gerade die Kunden- und Bedienfreundlichkeit einer Online-Markenwelt stehen an vorderster Stelle. Dazu sind alle Maßnahmen, angefangen von der grafischen Umsetzung über Suchmaschinenoptimierung bis hin zum fehlerfreien und schnellen Laden der einzelnen Seiteninhalte zu zählen.

Daneben ist es die Vertrauenswürdigkeit einer Markenwelt, die Kunden das Gefühl gibt, auf einer technisch gesicherten Seite einzukaufen, deren Produkte einwandfrei sind. Die Einhaltung technischer Sicherheitsstandards auf der einen und durch positive Nutzerbewertungen auf der anderen Seite lässt sich ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit generieren.

Dies ist auch schon der Punkt, an dem sich herausragende Markenwelten messen lassen müssen: Die durch das Web 2.0 ermöglichte Interaktivität. Markenwelten sollten im Idealfall nicht als Solitär dastehen, sondern Benutzern die Möglichkeit der aktiven Teilnahme einräumen. Über soziale Netze wie facebook, YouTube, Blogs oder Twitter lassen sich Informationen aller Art (Sonderaktionen, „Erlebnisberichte“ der Betreiber, aktuelle Informationen oder Kommentare zu aktuellen Ereignissen) schnell und kostengünstig publizieren. Solch virales Marketing stellt ein geeignetes Medium zur Außendarstellung des Betreibers dar und ermöglicht den Usern eine aktive Teilnahme.

So muss es auch das Ziel eines Markenwelt-Betreibers sein, dem „Pull-Prinzip“ zu folgen, nach dem Nutzer motiviert werden sollen, um Seiteninhalte zu bearbeiten und zu kommentieren. Denn die Netzgemeinde besteht aus mündigen Usern, die Fakten überprüfen und Fehler aufdecken. Insofern ist derjenige bestens aufgestellt, der es versteht, die Meinungen, Kenntnisse und Fähigkeiten der User mit in sein Projekt einfließen zu lassen. Web 2.0-Applikationen sind hierfür die geeignetsten Kommunikationskanäle.

Eine gute Markenwelt zeichnet sich durch weitere Bestandteile aus: Zum einen muss das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. Zum anderen muss die Kernbotschaft des Verkäufers klar übermittelt werden. Drittens gleicht eine Online-Markenwelt in gewisser Weise einer realen Markenwelt (ähnlich einem Flagship-Store / im Pharmabereich einer Markenwelt in einer stationären Apotheke). Kunden müssen sich wohl fühlen und gerne einkaufen. Das Leitbild des Erlebniseinkaufs kann dem Betreiber Orientierung für die Gestaltung der Markenwelt geben.

Die Funktionalität des Shops, dessen Vertrauenswürdigkeit und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis sind neben der Partizipationsmöglichkeiten der User die Grundsäulen einer erfolgreichen Markenwelt.

Weitere kostenlose und unverbindliche Informationen rund um das Thema Pharmamarketing unter www.medivendis.de

Aktueller Veranstaltungshinweis ++ Seminar: Pharmamarketing online! Zwischen technisch Machbarem und rechtlich Möglichem. Das Seminar zeigt, wie sich Recht, Marketing und Technik beim Pharmavertrieb in Deutschland praxisorientiert verbinden lassen. Donnerstag, 21. Oktober 2010 ab 10 Uhr im Hotel Prinzregent an der Messe München. Nähere Informationen im Webblog auf www.medivendis.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen