Geretsried bei München, 10. Mai 2011
Auf eine Hardware-Plattform von mehr als 5 Milliarden Handys kann sich die aktuelle Version des etablierten SMS-Authentisierungs-Systems SMS PASSCODE stützen. SMS PASSCODE 5 kann nun weltweit genutzt werden und wurde um neue Failover-Funktionen erweitert. Die ebenfalls neuen Group Policies erleichtern die Administration.
Group Policies und Web-Benutzeroberflächen
Mit der neuen Group Policy Engine kann der Administrator unter anderem bestimmten Anwendergruppen eine oder mehrere Authentisierungsoptionen zuordnen, zum Beispiel SMS, Anruf, oder Mail.
Auf der Basis der Group Policies kann der Endanwender in einem einfach zu nutzenden Web-Portal seine Authentisierungsart auch selbst bestimmen. Der User hat die Wahl, ob er sein Einmal-Passwort lieber als Standard- oder als Flash-SMS bekommen will. Muss er nach Amerika oder Asien reisen, kann er seine Authentisierung auch vorab auf Mail oder Anruf mit automatischer Ansage umstellen. Zusätzlich hat er die Möglichkeit, direkt seine Anrufnummer oder die zeitliche Gültigkeit des Passcodes zu ändern.
Zusätzliche Remote-Verbindungen zuverlässig schützen
SMS PASSCODE unterstützt in der Version 5 auch Microsoft Direct Access. Damit lässt sich eine Remote-Verbindung zum Unternehmensnetzwerk mit einer Mehr-Faktor-Authentisierung absichern. Beim Verlassen des Secure Networks wird automatisch eine SMS PASSCODE-Authentisierung angefordert, um den Anwender abzusichern. Ebenfalls ergänzt wurde die Unterstützung von Citrix Web Interface 5.4 und OpenVPN.
Keinerlei Angriffspunkte für Hacker und Datenspione
„Flexible und praktikable Authentisierungs-Lösungen verdrängen die veralteten Token-Systeme immer mehr“, erklärt Robert Korherr, Leiter Marketing, beim Distributor ProSoft, der SMS PASSCODE in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreibt. „Die Datenpanne bei RSA hat nämlich gezeigt, dass SMS PASSCODE nicht nur preiswerter und praktikabler ist als die Token-Konkurrenz, sondern auch sicherer. SMS PASSCODE 5 verwendet wie alle seine Vorgänger keine vordefinierten Secrets. Erst wenn sich ein Anwender mit seinem User-Namen einloggt, wird das Einmal-Passwort errechnet und sofort versandt. Damit gibt es für Hacker und Datenspione auch keinerlei Angriffspunkte.“
Weltweiter und sicherer De-facto-Standard
SMS PASSCODE hat sich nach seiner Einführung schnell als De-Facto-Standard etabliert. „Wir konnten in den letzten fünf Jahren ein geradezu exponentielles Wachstum verzeichnen und sind nun auf der ganzen Welt präsent“, freut sich David Hald, CEO bei SMS PASSCODE. „Daher haben wir unsere Plattform weiter ausgebaut – zum Beispiel mit Anruf-Funktionen für den nordamerikanischen Markt oder mit Secure Mail für Asien.“
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen