PROKOM 2008: SCHEMA präsentiert Vorschau auf die Version 3.0 des ST4 DocuManagers

Gleichzeitig hochwertige Produktkataloge mit aktuellen, detaillierten Beschreibungen als Druck- und als Onlineversion zur Verfügung zu stellen, ist für moderne Unternehmen inzwischen ein unbedingtes Muss, um eine maximale Anzahl an Käufern zu erreichen. Der Anbieter stellt damit heutzutage nicht nur seine Produkte und Services vor und zeigt deren Leistungsfähigkeit, sondern verringert auch die Beschaffungskosten für den Kunden. Da es kostspielig ist, für jedes Projekt ein umfassendes Leistungs¬verzeichnis zu erstellen, wird daher häufig darauf verzichtet – aber damit auch auf das Umsatzpotenzial, das damit verbunden ist.

Durch den Einsatz von SCHEMA ST4 lassen sich Produktinformationen leicht erstellen und in übersichtlicher Form verwalten. In dem XML-basierten Redaktionssystem werden die Produktinformationen als einzelne Textbausteine (Module) vorgehalten. Diese lassen sich dann für jede weitere Dokumentation neu zusammenstellen. Eine derartige Modularisierung der Informationen vereinfacht zudem die Pflege der vorhandenen Informationen. Es muss nur jeweils die betroffene Texteinheit aktualisiert werden und nicht wie bisher ganze Dokumente. Gleichzeitig werden einmal vorge¬nommene Änderungen auf alle Dokumente automatisch übertragen. Für die Übersetzung der Dokumente stehen professionelle Filter und die Anbindung an Translation-Management-Technologien standardmäßig zur Verfügung.

Innovative Partnerlösung von SCHEMA und SEAL Systems
Das Documentation Production Center ist eine Partnerlösung der SCHEMA GmbH und der SEAL Systems AG. Damit können Unternehmen sämtliche Prozesse der Erstellung und Verteilung von Produktinformationen standardmäßig in die kaufmännischen Geschäftsabläufe integrieren. Das ERP-System, beispielsweise SAP R/3, initiiert und kontrolliert als übergeordnete Steuereinheit den Dokumentationsprozess. Mit SCHEMA ST4, dem XML-basierten Redaktions- und Content Management System, werden die Produktinformationen erstellt und gepflegt. Für die Datenaufbereitung und Verteilung der technischen Informationen kommt die Direct Publishing Lösung von SEAL Systems zum Einsatz.

Statt dezentraler Informationspools werden alle Dokumente zentral und strukturiert abgelegt und verwaltet. Produktstrukturen in SAP lassen sich einfach in Dokumentationsstrukturen überführen. Damit können automatisiert und mit geringem Aufwand selbst komplexe Dokumentationen produziert werden. Kosten und Liefertermine werden so auch für Beschreibungen, Handbücher und Dokumentationen transparent.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen