Stuttgart, 12. März 2008. Die Organisationen im deutschsprachigen Markt machen Fortschritte mit Service Oriented Architecture (SOA). Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des ausgewiesenen SOA-Experten Dr. Wolfgang Martin in Zusammenarbeit mit Dr. Rainer Berbner und Nicolas Repp von der TU Darmstadt. Im SOA Check 2008 gaben 84 Prozent der Unternehmen an, eine SOA zu planen oder bereits einzusetzen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung um elf Prozent. Außerdem sind sowohl die Budgets als auch die Anzahl der mit SOA befassten Mitarbeiter gestiegen.
Zwar haben die Befragten den Nutzen von SOA für das Geschäftsprozessmanagement klar erkannt und setzen sie konkret dafür ein. Die Studie offenbart allerdings auch, dass SOA immer noch in erster Linie ein IT-Thema ist. Treiber von SOA-Projekten ist zu 40 Prozent die IT-Abteilung und nur zu 16 Prozent die Geschäftsführung. Als Erfolgsfaktor für künftige SOA-Programme empfiehlt Dr. Wolfgang Martin daher, dass das Top-Management diese unterstützt.
An der Befragung nahmen dieses Jahr etwa 60 Unternehmen aus verschiedenen Branchen teil. Der SOA Check 2008, gesponsert von dem Spezialisten für Geschäftsprozessmanagement Cordys, fragte beispielsweise, in welchen Unternehmensbereichen SOA eingesetzt wird oder wie viele Mitarbeiter sich mit SOA beschäftigen. Der SOA Check 2008 im Internet: www.soa-check.eu.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen