Im Lieferumfang von OntoBroker 5.1 sind Tools für die Konvertierung zwischen OWL, RDF und F-Logic enthalten. Die OntoBroker-API für das Ontologie-Management ist für alle drei Sprachen identisch. Hierdurch lässt sich für die jeweilige Aufgabe die treffende Ontologiesprache wählen, aus unterschiedlichen Ontologien auf Wissen zugreifen und bei Bedarf eine reibungslose Migration zwischen den Sprachen bewerkstelligen.
Durch die beispiellose Abdeckung von Standards und Sprachen können Kunden und Partner sicherstellen, in die richtige semantische Infrastruktur zu investieren.
Die Performance von OntoBroker wurde erneut verbessert. OntoBroker 5.1 ist nunmehr multi-core-fähig, wodurch sich bei OntoBroker die Antwortzeiten bei Abfragen teilweise sehr stark reduzieren. Ermöglicht wird das durch Nutzung der Vorteile moderner CPU-Architekturen, die von herkömmlichen Dual- und Quad-Core-CPUs bis zu hochperformanten Architekturen reichen. Benchmarks belegen, dass OntoBroker bis zu 6.000 Mal schneller ist als der zweitschnellste regelbasierte Ontologie-Reasoner.
Ein weiteres Highlight ist der neue OntoBroker Collaboration-Server. Hierbei fungiert OntoBroker als zentraler Server mit Remote-Zugriff und ermöglicht so die verteilte Nutzung, Management und Bearbeitung von Ontologien und echtes verteiltes Modellieren, beispielsweise unter Verwendung von OntoStudio.
Mit Hilfe des erweiterten SOA Frameworks lassen sich in beliebiger Programmiersprache Web-Services Anwendungen entwickeln. Optional wird OntoBroker mit vordefinierten Web-Services einschließlich Funktionalitäten wie Query Expansion, Ontologie-Browsing, Tippfehler-Korrektur, Phrasenerkennung usw. ausgeliefert, mit denen sich in kurzer Zeit neue Anwendungen erstellen lassen. Auf diese Weise können Partnerunternehmen die Funktionalität von SemanticMiner und SemanticGuide mühelos in ihre eigenen Anwendungen integrieren.
Überdies gibt ontoprise mit dem neuen Release 5.1 die Verfügbarkeit des Triple Store OntoBroker RDF bekannt, der RDF, RDF Schema sowie SPARQL unterstützt. Die internen Datenstrukturen decken die komplette RDF-Spezifikation des W3C ab. Durch die Aufwärtskompatibilität zu sämtlichen anderen OntoBroker-Versionen ist so ein einfacher Einstieg in die Welt der semantischen Technologien möglich.
OntoStudio 2.1
Durch Verwendung des OntoBroker Collaboration-Servers unterstützt OntoStudio jetzt auch das kollaborative Arbeiten, wodurch ein verteiltes Modellieren unter Mitwirkung einer beliebigen Anzahl von Redakteuren möglich wird. Ein neues Modularisierungsmerkmal erlaubt das Unterteilen von Ontologien, die Trennung von Schemata und Fakten sowie das Wiederverwenden zentraler Elemente in unterschiedlichen Ontologien. Ein verbessertes Mapping-Tool unterstützt den Wissensexperten dabei, schnell heterogene Quellen, wie z.B. relationale Datenbanken zu integrieren. Die enthaltenen Mapping-Patterns können zudem nunmehr vom Benutzer selbstständig erweitert werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen