Stuttgart, 25. November 2008. Die aktuelle Finanzkrise zeigt: Zunehmend globalisierte und regulierte Märkte fordern ein neues Maß an Reaktionsfähigkeit, Kontrolle und Transparenz im Hinblick auf die Geschäftsprozesse, so Experten von Cordys, einem weltweit führenden Anbieter von BPM (Business Process Management) der nächsten Generation. Jan Baan, Gründer und CEO von Cordys, sagt: „Es wird immer deutlicher, dass Unternehmenssoftware wie Enterprise Resource Planning und Customer Relationship Management nicht flexibel genug ist, um Geschäftsprozesse schnell an den wirtschaftlichen Wandel anzupassen. Der Zusammenbruch großer Finanzinstitute und die Schwierigkeiten vieler anderer Marktteilnehmer werden Umstrukturierungen, Einsparmaßnahmen sowie Fusionen und Übernahmen nach sich ziehen. Organisationen sind gefordert, sich sehr schnell an neue Situationen anzupassen, ohne durch zeit- und kostenintensive IT-Projekte aufgehalten zu werden.“
Unternehmen sind in der Lage, flexibler auf Marktveränderungen, neue Standards und regulatorische Anforderungen zu reagieren, wenn sie BPM-Lösungen einsetzen, so Cordys. Denn über ihre Geschäftsprozesse differenzieren sich Organisationen von ihren Mitbewerbern. Die Prozesse geben vor, wie ein Betrieb agiert, wie er Erträge erzielt, wie er seine Kunden und Geschäftspartner unterstützt. Daher sind sie strategisch wichtig. Das gilt umso mehr im derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld.
BPM-Markt: starke Entwicklung und positive Aussichten
Aus einer kürzlich veröffentlichten Studie von Gartner geht hervor, dass der gesamte BPM-Markt von 1,229 Mrd. US-Dollar im Jahr 2006 auf 1,692 Milliarden US-Dollar im Jahr 2007 angestiegen ist.1 Der Anteil von BPMS am gesamten Application-Infrastructure-Markt vergrößerte sich damit um 37,7 Prozent (von 9,8 im Jahr 2007 auf 11,95 Prozent im Jahr 2007). Cordys erwartet, dass die Nachfrage nach seiner Business Operations Platform weiter steigen wird, wenn Unternehmen die aktuelle Kreditklemme spüren und durch ineffiziente, schwierig zu steuernde Geschäftsprozesse an Wettbewerbsfähigkeit verlieren.
Dazu Jan Baan: „Unternehmen stellen vermehrt fest, welchen Geschäftsnutzen sie dadurch erzielen, dass sie ihre Abläufe neu strukturieren und eine wirkungsvolle BPM-Strategie umsetzen. Folglich beobachten wir eine deutliche Verbesserung unserer Marktposition.“
1 Quelle: Market Share: Application Infrastructure and Middleware Software, Worldwide, 2007, by Fabrizio Biscotti, Teresa Jones, Asheesh Raina and Joanne Correia.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen