Berliner René Skillen ist Deutschlands Champion beim IT-Netzwerktechniker-Nachwuchs

Erfurt, 13. September 2012.- „Das ist sooo cool, echt riesig“, freut sich René Skillen und ein entspanntes Lachen zeigt sich auf seinem Gesicht. Der 21jährige Fachinformatiker-Azubi im 3. Lehrjahr an der Freien Universität Berlin hatte sich bei den Deutschen Meisterschaften im WorldSkills-Berufswettbewerb „IT Network Systems Administration“ gegen zehn andere Teilnehmer durchgesetzt. Der Wettbewerb war in der Erfurter Andreas-Gordon-Schule durchgeführt, und von den Unternehmen Cisco und Computacenter unterstützt worden. René bekam nicht nur Goldmedaille und Siegerpokal sondern auch das Ticket für das IT-Team bei den vom 4. bis 6. Oktober stattfindenden EuroSkills Berufe-Europameisterschaften 2012 im belgischen Spa-Francorchamps überreicht. Zweiter wurde der Niedersachse Tim-Thomas Micheel (19), der dritte Platz ging an Mark Swillus (19) aus Nordrhein-Westfalen.

„Die drei Bestplatzierten von Erfurt werden in das IT-Nationalteam berufen“, so der Jurychef und internationale WorldSkills-Experte im Berufswettbewerb „IT-Netzwerktechnik“ Jens Bielicke. „Sie erhalten in den nächsten Wochen eine gezielte Weiterbildung und Kurse an der Cisco Academy im Bereich Netzwerktechnik, mit Hilfe von Kontakten zum Linux Professional Institute im Bereich OpenSource und von Jurykontakten auch für Microsoft Betriebssysteme, um sie mental und fachlich fit zu machen. Dann folgt noch einmal ein interner Ausscheid, so dass wir im Frühjahr den Teilnehmer küren, der die deutschen Farben dann bei den WorldSkills Berufeweltmeisterschaften 2013 in Leipzig vertritt. Ziel ist, den Besten an den Start zu schicken, der auch gute Chancen auf einen vorderen oder Medaillenrang hat.“

In der thüringischen Landeshauptstadt hatten zuvor 11 der besten Auszubildenden im Computer- und Netzwerkbereich im Alter zwischen 18 und 21 Jahren ihr Können unter Beweis gestellt. Sie hatten sich in regionalen Ausscheiden qualifiziert und kommen aus Berufsschulen und Unternehmen der Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Thüringen, Berlin, Sachsen und Saarland. Gefragt waren bei den Teilnehmern Hard- und Softwarekenntnisse ebenso wie Fertigkeiten aus den Bereichen Microsoft, Cisco und OpenSource, mussten Netzwerkinfrastrukturen installiert und konfiguriert, eingerichtet und administriert, also Aufgaben aus dem IT-Alltag gelöst werden. „Das Niveau lag schon deutlich über dem einer Facharbeiterprüfung“, schätzt Bielicke ein. „Unsere Messlatte mussten wir aber auch recht hoch llegen, schließlich wird uns auf internationalem Parkett nichts geschenkt.“

David Konopek, Jurymitglied und Bronzemedaillengewinner im IT-Team bei den 1. EuroSkills 2008 in Rotterdam, rät seinen Nachfolgern, sich im Vorfeld abzustimmen, die Stärken des Einzelnen in den Disziplinen Microsoft, Cisco und OpenSource optimal zur Geltung zu bringen und so in Kombination als Team perfekt zu operieren. „Klar ist man bei so einer Europa- oder Weltmeisterschaft echt unter Druck – aber versucht, Euch zu konzentrieren, die Ruhe zu bewahren – und vor allem das Lächeln nicht zu vergessen“, so sein Tipp..“ Einig waren sich Teilnehmer, Betreuer und Experten: Es waren spannende Deutsche Meisterschaften, die ausrichtende Gordon-Schule war ein exzellenter Gastgeber dieser Meisterschaften.

Weitere Informationen unter:
http://www.diewortgewaltigen.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen