GSM/GPRS-Modul von Telit kommt bei Pay-as-you-Drive-Lösung zum Einsatz

Die Nachfrage nach Usage-Based-Insurance (UBI)- und Pay-as-you-Drive (PAYD)-Lösungen, die eine Ermittlung von Kfz-Versicherungsprämien anhand von Art und Umfang der Fahrzeugnutzung ermöglichen, nimmt auf Seiten der Versicherer deutlich zu. Eine innovative neue Lösung bietet hier PayGo Systems mit Hauptsitz in Nes Ziona in Zentral-Israel mit der Produktfamilie TTM Type B. Zentrales Feature der Produkte ist eine eigene Energieversorgung, die durch eine integrierte Batterie für mehrere Jahre sichergestellt ist. Es ist damit die einzige heute kommerziell verfügbare PAYD-Lösung ohne externe Stromversorgung. Die Lösung zeichnet sich durch einen sehr geringen Energieverbrauch aus, der auch durch den Einsatz des energieeffizienten Telit-Moduls GE865-QUAD gewährleistet wird. Das Modul ist von Mobilfunkbetreibern weltweit zertifiziert und damit kann die PayGo-Lösung in beliebigen regionalen Märkten eingesetzt werden.

Die Produktfamilie TTM Type B bietet zahlreiche Funktionen, die die spezifischen Anforderungen von Versicherern umfassend abdecken. Dabei liefern die Systeme nicht nur Standard-Informationen einer UBI-Lösung wie zurückgelegte Distanz oder Fahrtdauer, -beginn und -ende. Mit der Lösung können zum Beispiel auch Service-Center in Echtzeit über Unfälle und Unfallorte informiert werden. Zudem ist es möglich, Zusammenfassungen einzelner Fahrten im Hinblick auf Zeit oder Distanz per Textnachricht zu übermitteln. Die PayGo-Geräte haben die Größe eines Mobiltelefons und können ohne zusätzliche Verkabelung an der Frontscheibe des Autos platziert werden – wie ein herkömmliches Gerät zur Mauterfassung. Im Hinblick auf Vorgaben der Versicherungsindustrie werden nach der Inbetriebnahme der Systeme Manipulationen an den Geräten oder ein nachträgliches Entfernen registriert und übermittelt. Die Produkte sind FCC- und CE-zertifiziert.

Integraler Bestandteil der Systeme ist das Telit-Modul GE865-QUAD, das eine ideale Lösung für den Einsatz bei M2M-Applikationen ist, bei denen geringe Größe und niedriger Energieverbrauch wichtige Kriterien sind. Mit Abmessungen von 22 x 22 x 3 mm ist es heute eines der weltweit kleinsten Quad-Band-Module. Es bietet eine hohe Energieeffizienz mit einer im Vergleich zur Mehrheit der Wettbewerbsprodukte sehr geringen Stromaufnahme im Standby-Modus. Durch den extrem kompakten Formfaktor und Features wie einem integrierten Python-Interpreter ist es prädestiniert für die Nutzung bei vertikalen Applikationen in den Bereichen Telemetrie, Asset-Tracking-Telematik oder Telemedizin.

„Zu den zentralen Vorteilen der Datenerfassungsgeräte von PayGo gehört, dass sie keinerlei Installationsaufwand erfordern und in jeder beliebigen Region, die Versicherer adressieren möchten, eingesetzt werden können“, sagt Dominikus Hierl, Chief Marketing Officer bei Telit Wireless Solutions. „PayGo ist es mit seiner langjährigen Erfahrung in der Realisierung von Consumer-Produkten gelungen, eine ausgezeichnete Lösung mit zahlreichen Funktionen auf Basis unserer bewährten GE865-QUAD-Module zu entwickeln.“

„Das Ziel von PayGo ist, seinen Kunden im Versicherungswesen industrieweit führende und bewährte Wireless-Kommunikationsgeräte für die Überwachung und Übermittlung von Fahrzeugdaten zur Verfügung zu stellen“, erklärt Michael Erlich von PayGo. „Viele Versicherer suchen eine UBI/PAYD-Lösung, die hier einfach einzusetzen ist. Jetzt gibt es sie.“

Bereits seit zehn Jahren ist Telit der M2M-Anbieter mit dem breitesten Hardware-Produktportfolio in den Bereichen Mobilfunk, Short-Range und Positionsbestimmung. In Kombination mit den Services und dem Connectivity-Angebot von m2mAIR ermöglicht Telit Systemintegratoren ein M2M One-Stop-Shopping. Durch die Bereitstellung von Produkten und Services in Bundle-Lösungen mit globalem Support und Logistik-Dienstleistungen können individuelle Kundenanforderungen erfüllt, technische Risiken beseitigt und die Time-to-Market in das „Internet der Dinge“ reduziert werden.

Diese Presseinformation und Bildmaterial können unter www.pr-com.de abgerufen werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.telit.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen