München, den 20. Juni 2013 – RAD Data Communications präsentiert auf dem LTE World Summit 2013 (24.-26. Juni, Amsterdam) eine neue Grandmaster-Funktion, mit der sich die Kosten und die Komplexität im LTE- und LTE Advanced-Backhaul beträchtlich verringern lassen: Distributed GM erweitert die Mobilfunk-Backhaul-Lösungen aus dem Service Assured Access-Portfolio von RAD und stellt ein präzises Taktsignal für Micro- oder Femto-Mobilfunk-Basisstationen bereit. Damit bietet RAD eine simple Lösung für eine der größten Herausforderungen beim Betrieb von LTE-Netzen.
„Distributed GM vereinfacht drastisch die gesamte Synchronisierungsarchitektur in LTE-Backhaul-Netzen. Dieser neuartige Ansatz ist eine elegante Alternative zu den beiden heute angewandten, sehr viel komplexeren und unwirtschaftlicheren Methoden“, erklärt Ilan Tevet, Leiter des Geschäftsbereichs Service Provider bei RAD.
Eine der bisher üblichen Lösungen besteht darin, an jeder Basisstation einen GPS-Empfänger zu installieren. Dies ist jedoch in LTE-Netzen unwirtschaftlich. Denn hier steigt die Anzahl der Zellstandorte exponentiell – dies gilt insbesondere für Micro-Zellen-Netze, die viel weniger Fläche abdecken als 2G/3G-Basisstationen. Darüber hinaus sind LTE-Basisstationen viel kompakter als ihre 2G/3G-Pendants und bieten oftmals gar nicht genügend Raum für einen GPS-Empfänger. Oft fehlt es auch an einer ungehinderten Sichtverbindung zu einem GPS-Satelliten.
Die zweite derzeitige Option für Netzbetreiber ist der Einsatz eines Referenztaktes (Grandmaster-Clock) mit IEEE 1588-Funktionalität an einem zentralen Standort. Zur Übertragung der Taktinformation über das gesamte Backhaul-Netz an alle abgesetzten Basisstationen erfordert dies jedoch den Upgrade zahlreicher dazwischen angeordneter Netzelemente für die Weiterleitung der IEEE 1588-Nachrichten (mittels Boundary Clocks oder Transparent Clocks). Nur so lässt sich bei dieser zentralisierten Architektur die Ende-zu-Ende Packet Delay Variation (PDV oder auch Jitter) minimieren und die erforderliche Synchronisierungsqualität gewährleisten.
Komplexität sinkt drastisch
Distributed GM ist bereits in RADs Advanced Carrier Ethernet-Produktlinie ETX-2 integriert: Die Demarkationsgeräte aus dem Service Assured Access-Portfolio sind mit der 1588-Grandmaster-Funktion und einem GPS-Empfänger ausgestattet. Sie werden am ersten Aggregations-Punkt – also in unmittelbarer Nähe zum Zellenstandort oder einem Kleinzellen-Cluster – installiert. In dieser neuartigen Architektur erübrigen sich die Installation weiterer Technik in den Basisstationen und Upgrades des Netzes.
Zwei Funktionen in einem Gerät
„RAD bietet als einziger Hersteller eine kombinierte, kompakte Lösung für Aggregation und Synchronisierung der Dienste in einem einzigen LTE-Backhaul-Gerät. Ein Gerät statt zweier – das spart Platz, Implementierungs- sowie Betriebskosten und sorgt für eine schnellere Rentabilität“, so Ilan Tevet weiter. „Umfassende Business Case-Analysen haben bewiesen, dass die Service Assured Access-Lösung mit Distributed GM die Kosten im LTE-Backhaul maßgeblich senkt.“
Auch die Kosten für die Inbetriebnahme sinken
„Obwohl in der bisherigen Diskussion Micro-Zellen-Architekturen im Vordergrund standen, fanden die Anforderungen bezüglich der extrem hohen Taktgenauigkeit sowie Synchronisation für eine Vielzahl von kleinen Mobilfunkzellen bisher nicht genügend Beachtung“, sagt Glenn Hunt, Prinzipal Analyst bei Current Analysis. „RADs verteilte Grandmaster Lösung adressiert in diesem Zusammenhang nicht nur die technischen Anforderungen, sondern ebenso die Kostenoptimierung des Rollouts.“
Weitere Informationen unter:
http://www.unicat-communications.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen