Rumänien gewinnt Imagine Cup Finale in Kairo

>
Junge Entwickler leisten mit innovativen Technologien Beitrag zu UN-Millenniumszielen

Unterschleißheim/Kairo, 8. Juli 2009. Nach einem intensiven Wettbewerb stehen die Sieger des Imagine Cup 2009 fest: In der Kategorie Software Design setzte sich das Team SYTECH aus Rumänien gegen die Konkurrenz durch. Sieger der Kategorie Embedded Development ist das Team Wafree aus Südkorea. In der Kategorie Game Development überzeugte Team LEVV It aus Brasilien die Jury. Der Imagine Cup wurde vor sieben Jahren von Bill Gates ins Leben gerufen und wird seither als internationaler Wettbewerb jährlich von Microsoft ausgerichtet. In Anlehnung an die acht UN-Millenniumsziele stand der Wettbewerb in diesem Jahr unter dem Motto „Technologie für eine bessere Welt“, zu dem die Teams Software-Lösungen entwickeln sollten. Von den ursprünglich über 300.000 Bewerbern nahmen insgesamt 444 Studierende aus 124 Ländern und Regionen beim Finale des Imagine Cup in Kairo teil.
„Die Kreativität und der Einfallsreichtum, den die Studenten im Rahmen des Wettbewerbs an den Tag gelegt haben, sind wirklich erstaunlich“ berichtet Achim Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH. „Viele der in Kairo vorgestellten Projekte haben großes Potenzial. Ich wünsche allen Teilnehmern, dass sie den eingeschlagenen Weg als Nachwuchsentwickler erfolgreich weiterverfolgen können! Der Imagine Cup ist sicherlich in einigen Fällen der erste Schritt in Richtung Unternehmensgründung oder einer kommerziellen Nutzung der Software.“

Das deutsche Team „The Liaisoners“ von der TU Dresden hat es nicht in die Endrunde geschafft. „Dennoch, dabei sein ist alles!“, erklärt René Iwan, einer der Teammitglieder von „The Liaisoners“. „Es war wirklich eine unglaubliche Erfahrung, an einem so internationalen Wettbewerb teilzunehmen! So konnten wir auch einige Kontakte in der IT-Branche und nicht zuletzt im großen Microsoft-Netzwerk knüpfen.“

Der Imagine Cup umfasst neun unterschiedliche Kategorien, neben Software Design, Embedded Development und Game Development auch IT Challenge, Robotics and Algorithm, MashUp, Photography, Short Film und Design. Zudem wurden sieben Sonderpreise verliehen, unter anderem der Interoparability und der Accessability Award. Im kommenden Jahr findet das weltweite Finale des Wettbewerbs in Polen statt.

„Technologie für eine bessere Welt“

Mit dem Imagine Cup will Microsoft bei SchülerInnen und Studierenden weltweit Fantasie und Begeisterungsfähigkeit für technologische Innovationen wecken, die die Welt verändern. Die Teilnehmer erhalten die Chance, ihre innovativen Lösungen und damit ihre Kreativität und Leistungsfähigkeit einer fachkundigen Jury unter Beweis zu stellen. Doch nicht nur der internationale Wissensaustausch sondern auch die Zusammenarbeit von Industrie und Lehre stehen im Fokus des Imagine Cup: „Mit dem Imagine Cup möchte Microsoft die nächste Generation von Technologie-Entwicklern und Wirtschaftsentscheidern zur Umsetzung von Ideen inspirieren und den lokalen Erkenntnistransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern,“ so Achim Berg.

Dieses Jahr knüpfte der Imagine Cup an die Millenniumsziele der Vereinten Nationen an. Unter dem Motto „Technologie für eine bessere Welt“ hatten junge Programmierer, Grafiker und Technologie-Begeisterte die Möglichkeit, ihre Ideen zu den Themen Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklungs-zusammenarbeit einzureichen. In Anlehnung an diese Schwerpunkte konnten der WWF, die Welthungerhilfe, Ärzte für die Dritte Welt und UNEVOC als Kooperationspartner gewonnen werden.

Die Sieger der neun Kategorien lauten:

Software Design
? First Place: Romania ? SYTECH
? Second place: Russia ? Vital Lab
? Third place: Brazil ? Virtual Dreams

Embedded Development
? First place: Südkorea ? Wafree
? Second place: China ? iSee
? Third place: Ukraine ? Intellectronics

Game Development
? First place: Brazil ? LEVV It
? Second place: United States ? Epsylon Games
? Third place: United Kingdom ? Sanquine Labs

Robotics and Algorithm
? First place: Czech Republic ? Luká? Perutka
? Second place: Canada ? Byron Knoll
? Third place: China ? Lin Fuming

IT Challenge
? First place: Romania ? Cosmin Ilie
? Second place: China ? Wu Chang
? Third place: Bolivia ? Miklos Cari Sivila

MashUp
? First place: United States ? CURIOS
? Second place: Poland ? Monastery of Innovations
? Third place: Singapore ? PlanetKY

Photography
? First place: Croatia ? Voodoo Delirium
? Second place: Singapore ? Woolgathering
? Third place: Japan ? Terada

Short Film
? First place: United Kingdom ? Fulham Four
? Second place: India ? ChennaiCoolers
? Third place: Ukraine ? Just4Fun

Design
? First place: Brazil ? Willburn
? Second place: United States ? eXchangeFun
? Third place: France ? Paindepices

Weitere Informationen…
…zum Imagine Cup 2009 gibt es unter http://www.imaginecup.de sowie unter dem Imagine Cup Blog http://imaginecup.com/blogs/imagine_cup_finals/default.aspx

…zu den UN-Millenniumszielen finden Sie unter http://www.bmz.de/de/ziele/ziele/millenniumsziele/index.html sowie unter http://www.millenniumcampaign.de/

Bildmaterial zum Imagine Cup 2009 gibt es unter:
http://www.microsoft.com/germany/presseservice/pressemappe.mspx?id=532715 und http://www.microsoft.com/presspass/events/imaginecup/imageGallery.aspx

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 60,42 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2008; 30. Juni 2008). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2008 betrug 22,49 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Microsoft Corporate Citizenship
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts Deutschlands zu leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in zahlreichen Initiativen und Projekten. Dabei konzentriert sich Microsoft auf folgende Kernthemen: Bildung fördern, Wissenschaft unterstützen, Wachstum schaffen und IT-Sicherheit verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen von Microsoft Deutschland gehören die High-Tech-Gründerinitiative „unternimm was.“, die Qualifizierungsinitiative IT-Fitness und das Projekt „Schlaumäuse ? Kinder entdecken Sprache“. Zudem engagiert sich das Unternehmen in zahlreichen Hochschulkooperationen und ist an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt.

Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Astrid Aupperle
Communications Manager Citizenship

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen