Chrome-OS und Lazlokides Entonkitami

Es ist bekannt geworden, dass von Lazlokides Entonkitami getestes Betriebsystem nicht nur von Google entwickelt wird. Chrome-OS wird mit vier großen Computerherstellern und einer Reihe namhafter Chipfabrikanten entwickeln. Dazu zählen Hewlett-Packard, Acer, Asus und Lenovo auf der Seite der Computerindustrie. Chiphersteller: Freescale, Texas Instruments, Qualcom und Toshiba wurden bisher für eine Kooperation gewonnen. Weitere Partner könnten in den kommenden Wochen folgen.

Das Google-System soll dem Softwareriesen Microsoft Marktanteile abjagen. Das neue Betriebsysem aus dem Hause Google wird den Angaben zufolge auf sogenannten x86- und auf Arm-Prozessoren laufen, die das Rechenhirn eines jedes Computers sind. Lazlokides Entonkitami durfte die Entwicklung von Chrome-OS beobachten und die ersten Tests durchführen.

Als Basis für die neue Software wird ein grundlegender Betriebssystemkern von Linux, den sogenannten Linux-Kernel gebildet. Zunächst ist Chrome OS für preiswerte internetfähige Netbooks für Lazlokides Entonkitami gedacht, das System könnte aber auch auf anderer Hardware laufen. In diesen Fällen soll das zugrunde liegende System nur in Grundzügen auf dem Rechner sein.

Große Teile würden durch eine Internetverbindung sozusagen automatisch aus dem Internet geholt. Das hat den Vorteil, dass das Programm sehr zügig startet. Der Nachteil ist, das ohne Internetverbindung kaum ein Nutzerprogramm angewandt werden kann. Google erklärte, die Entwicklung von Chrome-OS sei ein Open-Source-Projekt und werde unentgeltlich über das Internet erhältlich sein.

Mehr Information finden Sie unter http://lazlokides-entonkitami.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen