Klarname oder Pseudonym in sozialen Netzwerken?

Neutraubling, 17. Juli 2009 – Klarname oder Pseudonym? Was macht unter Datenschutz-
Gesichtspunkten mehr Sinn? Die Anbieter von Communitys spalten sich bei dieser Frage in
zwei Lager. Portale wie Jappy.de, Kwick, Twitter, Myspace oder Netlog bieten ihren
Nutzern die Möglichkeit der Wahl von Pseudonymen, demgegenüber fordern Seiten wie
wer-kennt-wen, Xing, StudiVZ und Facebook Klarnamen von ihren Nutzern. Beide
Systeme bieten Vor- und Nachteile. Jappy setzt seit Start des sozialen Netzwerks vor 8
Jahren ganz bewusst auf das System Pseudonym, d.h. die User verwenden Nicknamen.
Die Anonymisierung der User durch Nicknamen erschwert die anwendungs-übergreifende
Identifizierung der Nutzer durch Freunde bzw. online gemachte Kontakte erheblich. Somit
ist automatisch mehr Datenschutz gewährleistet.

Mit seinem Namen im Web bestimmt jeder User die eigene Onlinepräsenz mit. Bei der
Verwendung des realen Namens ist klar, dass der Nutzer den Bezug zu seiner realen
Person herstellt. Ein Nickname hingegen wird selbst ausgewählt. Und das sollte sorgfältig
geschehen. Einige Pseudonyme klingen als Namen einfach nur gut, andere regen zu
Rückschlüssen auf die eigene Person an. Der Nutzer kann zum Beispiel Angaben über
Interessen, Charakter oder Wohnort in sein Pseudonym integrieren und damit auf sich
aufmerksam machen. Diese Möglichkeit wird leider auch immer wieder von schwarzen
Schafen missbraucht, die sich im Schutz eines vermeintlich rechtsfreien Raumes wähnen.
Verstöße gegen die Netiquette und Jugendschutz, die sich in den Nutzungsregeln der
Community finden, werden bei Jappy sofort geahndet.

Positiv wird beobachtet, dass User, die Nicknamen verwenden, sich freier fühlen. Sie
knüpfen schneller Kontakte und tauschen sich aus. Damit einher geht eine spielerische
Leichtigkeit, die auch bei Jappy zu beobachten ist. Die User sind hier extrem aktiv und
nutzen alle Möglichkeiten der Community. Bei Jappy kann jeder seinen Nicknamen frei
auswählen und ist nur unter diesem Namen in der Social Community bekannt.
Demgegenüber steht das Argument, dass bei der Verwendung von Klarnamen die
Kommunikation meist ernsthafter geführt wird. Dies ist sicher ein Vorteil bei allen
Netzwerken, die professionell genutzt werden – zum Beispiel für die Anbahnung von
Geschäftskontakten.

Zu guter Letzt hat auch der Gesetzgeber gesehen, dass die Nutzung von Nicknamen
Vorteile bringen kann. So wurde im Telemediengesetz (Abschnitt Datenschutz) festgelegt,
dass die Dienstanbieter die Nutzung von Telemedien anonym oder unter Pseudonymen zu
ermöglichen haben, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Fazit: Jedes System
hat seine Vor- und Nachteile. Fest steht jedoch: Klarnamen erlauben eine sehr viel
leichtere Identifizierung einer Person. Pseudonyme gewährleisten demgegenüber eine
weit größere Anonymität, die insbesondere für Kinder und Jugendliche wichtig ist.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen