Im Mittelpunkt des ITI-Messeauftritts steht die kommende SimulationX-Version 3.7 mit der neuen Modellbibliothek „Schiffsenergiesysteme“. Diese ist das Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklung mit FutureShip (heute DNV GL Maritime Advisory) und dient Schiffbauern, Systemlieferanten, Zertifizierungsgesellschaften und Reedereien als Werkzeug für die Optimierung des Energiebedarfs von Schiffssystemen. Neben der Analyse des Energieverbrauchs der einzelnen Komponenten, des Gesamtsystems und der gegenseitigen Wechselwirkungen werden die Betriebskosten abhängig vom tatsächlich verwendeten Treibstoff ermittelt. Die dabei untersuchten Komponenten umfassen Haupt- und Nebenaggregate sowie den Kühlwasser- und Luftkreislauf mit zeitveränderlichen Eigenschaften. Weiterhin können mit derselben Modellstruktur Zuverlässigkeitsanalysen durchgeführt werden. Mit der Bibliothek kann der Anwender das System optimieren, indem er z. B. Variantenrechnungen unter Beachtung veränderlicher Umgebungsbedingungen und unterschiedlicher Energiedichten des verwendeten Treibstoffs durchführt. Auf diese Weise lassen sich Einsparpotenziale komfortabel und zuverlässig quantifizieren und die Rentabilität unterschiedlicher Routen miteinander vergleichen.
Ein weiteres wichtiges Thema, das in Hinblick auf Grenzwerte und Zertifizierungen mit Hilfe von SimulationX bei Schiffbau- und Offshore-Anwendungen untersucht wird, sind nichtlineare Drehschwingungen. Mit den SimulationX-Modellbibliotheken der Mechanik und Antriebstechnik lassen sich diese sowohl im Zeitbereich (transient) als auch im Frequenzbereich (stationär) analysieren. Mit dem „TVA-Report-Generator“ kann der Nutzer aus den Ergebnissen der Drehschwingungsanalyse automatisiert einen Bericht erstellen. Dadurch wird die Nachweisführung gegenüber Klassifizierungsgesellschaften deutlich vereinfacht und beschleunigt. Gerade die transiente Simulation von Eisschlagszenarien ist heute ein integraler Klassifizierungsbaustein für Hersteller und Zulieferer im Schiffbau, die den sicheren Schiffsbetrieb auch unter extremen Bedingungen nachweisen müssen. Für die Überprüfung auftretender Lasten im Antriebsstrang werden mit dem SimulationX-Modell „Schiffsschraube inkl. Eisschlagsimulation“ unter anderem die Einflüsse von Kollisionen des Schiffspropellers mit Eis in arktischen Gewässern ermittelt. Das Propellermodell wurde gemeinsam mit dem Germanischen Lloyd (heute DNVGL) spezifiziert, entwickelt und im Mai 2013 im Rahmen einer Baumusterprüfung zertifiziert. ITI ist bislang der einzige Softwarehersteller, der im Bereich Antriebstechnik ein vom GL zertifiziertes Propellermodell vorweisen kann.
Schiffbauingenieure verwenden SimulationX weiterhin zum Berechnen und Analysieren von Antriebssystemen im transienten (z. B. für Kurzschlussszenarien) und im stationären Bereich (z. B. für Strukturschwingungen). Die so gewonnenen Daten werden unter anderem als Auslegungsgrößen für Lebensdauerberechnung und Komfortanalysen verwendet. Im Bereich Sicherheitsmanagement von Schiffen zeigt ITI seine Lösungen für die Bewertung von Risiken und deren Auswirkungen auf den Betrieb anhand von Fehler- und Ausfallanalysen (FMEA). Eines der übergreifenden Hauptanwendungsgebiete von SimulationX ist die Untersuchung des dynamischen Verhaltens komplexer, gesteuerter Systeme unter Verwendung mechanischer, hydraulischer, thermodynamischer sowie signal- und elektrotechnischer Modellbibliotheken. Einen Überblick zum Funktionsumfang erhalten Interessenten in einer kostenfreien Informationsveranstaltung am 12. September 2014. Hier erläutern ITI-Ingenieure anhand praktischer Beispiele die Eigenschaften der Software, zeigen die Verwendung der Bibliotheken und sprechen über die Analyse, Darstellung und Auswertung der Simulationsergebnisse.
Zum ITI-Kundenkreis in der maritimen Industrie zählen neben Bureau Veritas und DNVGL renommierte Firmen wie Aker, Caterpillar, CSIC, Diesel United, FMC Technologies, GKN Stromag, Loher, Mitsubishi Heavy Industries, Mitsui, National Oilwell Varco, Samsung Heavy Industries, Scana Volda, STX, Thyssen Krupp und Vulkan.
Auf der SMM 2014 ist ITI in der Halle B6 am Stand 318 von MarineSoft zu finden. Der SimulationX-Infotag findet am 12. September 2014 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Mövenpick Hotel Hamburg direkt am Messegelände statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um vorherige Anmeldung wird daher gebeten. Details zur Veranstaltung und Anmeldung sind online unter www.iti.de/infotag verfügbar.
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen