Evolution des Testens und Updates für die „mentale Software“: Martin Pol und Jürgen Balhuber halten die Keynotes am Software-QS-Tag

In „The Evolution of Testing“ wirft Martin Pol, seit Jahrzehnten einer der international einflussreichsten Tester, einen Blick auf die Veränderungen, die der Beruf des Softwaretesters im Lauf der Zeit bereits erlebt hat. Er beginnt mit einer Betrachtung der „Pioniertage“ der SW-Entwicklung, als über „Zünfte“ hinweg eng zusammen an ersten Lösungen gearbeitet wurde. Darauf folgte eine Phase der Standardisierung, welche die Grundlage für eine weitgehende Spezialisierung und Professionalisierung bildete. Diese brachte die Flexibilität, um mit technologischen Innovationen und Hypes umgehen zu können.
Martin Pol spannt den Bogen zu weiteren Entwicklungen, die für die Tester-Szene zu erwarten sind – und erklärt, was das insbesondere für die Rolle des Softwaretesters bedeutet.
Von Software im übertragenen Sinne, nämlich von der des menschlichen Gehirns, spricht auf dem Software-QS-Tag der Persönlichkeitstrainer Jürgen Balhuber. Sein Vortrag „‘Mentale Software‘ auf dem Prüfstand“ beleuchtet, nach welchen Regeln das Gehirn „programmiert“ wurde und welche Folgen sich daraus ergeben.
Jürgen Balhubers Credo lautet: Wer weiß, wie Informationsverarbeitungs-Prozesse ablaufen und wie sie sich verändern lassen, kann sein eigenes Verhalten, Emotionen und Entscheidungen aktiv mit steuern – auch in der Rolle als Testexperte im eigenen Projektumfeld. Dementsprechend plädiert er für ein „Programm-Update“ der mentalen Software der Tester und liefert konkrete Vorschläge für dessen Umsetzung.
Der Software-QS-Tag 2014 findet am 6. und 7. November in Nürnberg statt. Unter dem Dachthema „Testorganisation State of the Art“ stellen rund 60 internationale Referenten Lösungswege, Organisationsmodelle und Best Practices vor.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen